Volksfest

Die italienische Piazza, das Leben draussen auf der Strasse, eignen sich hervorragend für Volksfeste. Ab Karneval, wenn nicht sogar früher (siehe Volksfeste im Süden Italiens), gibt es immer einen Grund zu feiern und ein Volksfest zu organisieren. Viele Volkfeste haben einen heidnischen, sogar vorrömischen Ursprung und feiern den Frühling, das Ende vom Winter, die Hoffnung auf eine gute Ernte, die Danksagung nach einer guten Ernte. Nicht selten wurden diese antiken Ritualien durch katholische ersetzt und die Volksfeste werden heute dem jeweiligen Heiligen und Schutzpatron gewidmet.  Auch die Politik hat diese Liebe der Italiener für Volksfeste zu eigen gemacht, und im Sommer finden überall unendlich viele „Volksfeste“ statt, um die jeweiligen (meistens linken) Parteien zu finanzieren. Vor allem in Mittel- und Süditalien organisiert man die sogenannten „sagre“, Volksfeste, wo gegessen, getanzt und manchmal auch diskutiert wird.

Die Hafenstadt Brindisi

Liebe Genussfreunde! Der Frühling steht vor der Tür. Nur noch wenige Tage und es ist so weit. Morgen (19. März) feiert man in Italien San Giuseppe bzw. den Vatertag. Vor allem im Süden Italiens, wo die klassische Familie immer noch eine große Rolle spielt bzw. viele Männer den Vornamen Giuseppe tragen, ist dieser Tag ein […]

Die Geschichte der Fiorentina

Wer nach Florenz fährt, zu Besuch in der Wiege der Renaissance ist, der kommt nicht umhin (vorrausgesetzt natürlich er ist kein Vegetarier oder Veganer) Italiens berühmtestes und beliebtestes T-Bone Steak, „Bistecca alla fiorentina“, mindestens einmal zu genießen (öfter geht es manchmal nicht, schließlich gehört die Toskanische Küche zu den vielfältigsten).

Gewollt angebrannt und Stunden über der Glut geköchelt

Bereits morgens um kurz nach 7 Uhr ist es heiß auf der Wiese unterhalb der Kirche von Porto und das nicht nur, weil in diesen Augusttagen das Thermometer auch nachts selten unter die 28 Gradmarke fällt. Das knapp 300 Einwohner kleine umbrische Dörfchen liegt unweit des Lago di Trasimeno und ist Teil des Städtchens Castiglione

Der Palio der Panzanella

Der Palio von Siena ist weltberühmt, aber nicht der einzige in der Toskana. Wer sich schon in der Gegend des Brunello di Montalcino, ein Prädikatwein der Toskana, befindet, der sollte sich Sonntag den 30. und Montag den 31. Juli freihalten. Denn in der Fattoria dei Barbi, im Herzen von Montalcino

Das Feuer vom Heiligen Antonius in Apulien

Jedes Jahr findet in den Tagen 16.-18. Januar im kleinen Dorf Novoli bei Lecce in Apulien ein grosses „Feuerfest“ zu Ehren des heiligen Antonius statt. Antonius ist der Schutzheiliger der Stadt Novoli und zu diesem Anlass kommen bis zu 50.000 Besucher und Pilger aus der Gegend um dieses spektakuläre Ereignis zu erleben. Dieses “heidnische” Fest […]