Fabio Pittella

Fabio Pittella ist Absolvent der deutschen Schule in Mailand, hat in Berlin Politische Wissenschaften studiert und in diversen großen deutschen und italienischen Verlagen im Auslandsmanagement gearbeitet. Zuletzt war er für den Verlag des Touring Club Italiano tätig, der sich unter anderem mit Reiseführern einen Namen gemacht hat. Durch die Planung und Realisierung verschiedener Tourismusprojekte hat er viel Erfahrung in diesem Bereich gesammelt. Fabio Pittella lebt in Italien, in Florenz. Bei „Die Genussreise“ kümmert er sich hauptsächlich um die Entwicklung und Durchführung der Reisen.

Ist Sardinien eine Genussreise wert?

Ich wurde letzte Woche auf Sardinien eingeladen, genauer gesagt im südlichen Teil der Insel, zwischen der Hauptstadt Cagliari und der archeologischen Nuraghenstätte Su Nuraxi (UNESCO Weltkulturerbe). Ich muss zugeben: bisher war ich sehr zurückhaltend, diese Region als Genussreiseziel anzubieten. Aber nach dieser Reise habe ich meine Meinung revidiert: JA, Sardinien ist definitiv eine Genussreise wert! […]

Naturschutzgebiet Torre Guaceto in Apulien

Das Gebiet Torre Guaceto liegt in Apulien im oberen Salento, zwischen dem Valle d’Itria, der Heimat der Trulli, und dem Lecce Salento mit seinem kristallklaren Meer. Es handelt sich um einen territorialen Kontext, der von Karstphänomenen geprägt und interessant für Natur, Geschichte, Architektur und Kultur ist und in dem die apulische Kultur der Gastfreundschaft glänzt. […]

Ribollita aus der Toskana: das Rezept

ribollita

Laut italienischer Tradition werden die letzten drei Tage im Januar (29.-31.) auch die „giorni della merla“ (die Tage des Amsel Weibchens) genannt. Laut einer Legende, waren ursprünglich die Amsel alle weiss. An einem kalten Wintertag suchte ein Amsel Weibchen mit seinen jungen Amseln eine warme Ecke und so versteckten sie sich bis zum 1. Februar […]

Honig machen auf dem Karst, zwischen den Felsen. Der heldenhafte Widerstand von Sara Devetak

Auf der Hochebene zwischen Italien und Slowenien, einem Land, das auch für die Kämpfe während des Ersten Weltkriegs bekannt ist, stellt eine Gruppe von Imkern einen Honig her, der aus der Wildpflanze Steinweichsel gewonnen wird. Unter ihnen ist auch Sara, die zusammen mit ihrem Mann die Familientradition weiterführt Die erste Blüte des Jahres im April, […]

Ein Wein, der so gut ist, dass er die Gitter sprengt

Auf der Insel Gorgona arbeitet die Firma Frescobaldi dank eines 1999 gepflanzten Weinbergs mit der Strafkolonie zusammen, um den Gefangenen eine Zukunft zu geben. Ein Glas wohlschmeckenden Weißwein voller Sonne und Meeresbrise mit einem brackigen Geschmack, bei dem ich, während ich daran nippe, in der Ferne den Klang von Gino Paolis Lied (Sapore di mare) […]

Modena: Der Barozzi Kuchen aus dem malerischen Ort Vignola

Das Caffè-Pasticceria Gollini befindet sich seit 1887 im historischen Zentrum von Vignola bei Modena und überblickt den Portikus eines alten Gebäudes. Seine Retro-Möbel erinnern auf diskrete, aber präzise Weise an die Vergangenheit und schaffen eine Atmosphäre des herzlichen Familienempfangs. Die Konditorei ist berühmt für die Herstellung von Torta Barozzi und Torta Muratori, so benannt zu […]

Tortelloni mit Ziegenricotta und Brennnessel – Das Ostern Rezept aus Modena

Ostern steht vor der Tür. Sind Sie bereit, es mit einem reichhaltigen Bankett zu feiern und Ihre Lieben zusammenzubringen? Aus gastronomischer Sicht ist in Italien dieses Fest ein Aufruhr regionaler Traditionen, ganz zu schweigen von den familiären Varianten. Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten, von der Verwendung von saisonalen ersten Früchten bis hin zu den unvermeidlichen herzhaften […]

Ukraine: Ievgen Klopotenko: Von der Haute Cuisine an die Front

Ievgen Klopotenko. Image: Vlad Nagorniy

Ievgen Klopotenko. Image: Vlad Nagorniy Die Köche der Italian Alliance sind dem Aufruf von Ievgen Klopotenko bereits gefolgt und haben Borschtsch, ein ukrainisches Gericht, das zu einem wichtigen Bestandteil der Gastronomie in ganz Osteuropa geworden ist, auf die Speisekarte gesetzt. Der Erlös kommt der vom Krieg betroffenen Bevölkerung zugute. Ievgen Klopotenko hat sein Restaurant in […]

Pellegrino Artusi, der Mann, der Italien in der Küche vereinte

Jetzt, wo Italien gebaut ist, sollten die Küchen vereinheitlicht werden. So schrieb der Schriftsteller Federico De Roberto (*1861; †1927) in seinem parlamentarischen Roman „L’imperio“ (ein Buch, das 1929 posthum veröffentlicht wurde). Ein Satz, der eine große historische Wahrheit beansprucht, die zuerst von Massimo D’Azeglio selbst berichtet wurde: die Tatsache, dass die politische Einheit Italiens nicht […]