Wander- und Genussreise Veneto: Gardasee, Valpolicella und Soave

1.275,00 

ab 295,00 € Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinnutzung

Eine Wanderreise in Venetien erwartet Sie mit den schönsten und abwechslungsreichsten Wanderwegen am Gardasee, den Sie so von einer ganz neuen Seite erleben werden. Auch die Valpolicella, der Ort Soave und die Hügel von Verona erkunden Sie auf Wanderungen.

Eine kontrastreiche Reise mit vielen Highlights und Naturerlebnissen. Natürlich haben wir hier wieder für Sie eine ganz besondere Unterkunft herausgesucht – ein schöner Agriturismo, traumhaft gelegen in den Hügeln oberhalb von Verona mit herrlichem Blick auf die Etsch und die Stadt. Hier werden Sie mit lokaler Küche (Obst und Gemüse aus eigenem Anbau) verwöhnt. Auch ein eigener Weinkeller mit ganz besonderen Weinen gehört zum Agriturismo.

Es warten Verkostungen in Weinkellereienin den berühmten Weinanbaugebieten auf Sie – hier haben wir wie immer eine abwechslungsreiche Auswahl unter den besten Produzenten getroffen (mal ist es ein kleiner biologischer Familienbetrieb, mal ein prestigereiches, berühmtes Unternehmen) um Ihnen einen Überblick über die Weinwelt der Gegend zu bieten.

Wiebke Werwer, unsere Wanderführerin führt Sie mit viel Insiderwissen über Kultur, Geschichte und Botanik durch ihre Wahlheimat.

Einige Highlights

  • gemütliches Landhaus oberhalb von Verona
  • Atemberaubeneder Blick über das Etsch-Tal und die Stadt Verona
  • abwechslungsreiche Wanderungen
  • Weingut Zýmē und sein spannender Wein
  • San Giorgio – die roman(t)ische Kirche in den Hügeln oberhalb Veronas
  • biologisches Familien-Weingut beim Gardasee
  • San Vigilio – ein magischer Ort am Gardasee
  • historische Felsmalereien am Gardasee
  • Villa Calicantus – biologischer Weinanbau aus Leidenschaft!
  • Soave – malerischer Ort mit einer alten Burg
  • Soave Weine verkostet im historischen Familienweingut
  • die leckere Küche des Veneto
  • Gerichte zubereitet aus Gemüse und Obst vom eigenen Anbau
  • feines Olivenöl angebaut am Gardasee
  • Wunderbare Aufschnitt- und Käsespezialitäten
  • die Gastfreundschaft der Einheimischen
  • viele kulturellen Highlights
  • Verona und die Möglichkeit, anschliessend (oder vorab) einige Tage zu verlängern

Brauchen Sie ein Einzelzimmer?

Product price: 1.275,00 
Total options:
Order total:
Artikelnummer: n. v. Kategorie: Schlagwort:

Reiseverlauf 2023

Benvenuti in Verona!

Sonntag – Eigene Anreise am frühen Nachmittag (Parkplätze verfügbar) und Zimmerbezug. Um 17 Uhr Begrüssung durch unsere Wanderführerin und nach einem kurzen Kennenlernen laden wir Sie ein zur Besichtigung des Agriturismo. Bei dem Spaziergang lernen Sie den Weinkeller kennen, schlendern durch die Weinberge und begegnen vielleicht auch den Ziegen, die für den leckeren Käse verantwortlich sind, den es zum Frühstück gibt. Dabei erfahren Sie viel über die Philosophie des Hauses. Anschliessend gibt es eine Verkostung der hauseigenen Weine mit einer kleinen Winzervesper mit Brotzeit. .

Der Gardasee von seiner unbekannten Seite

Montag – Der Lieblingssee der Deutschen hat noch soviele Geheimnisse jenseits seiner herausgeputzten Uferpromenaden. Fahrt zur Punta San Vigilio bei Garda, ein malerisches Plätzchen direkt am See, dessen Ruhe und Frieden man am besten morgens geniesst. Wanderung auf einem steinigen Weg durch ein lauschiges Wäldchen in Richtung Torri del Benaco. Unterwegs treffen Sie immer wieder auf antike Felsgravuren, die teils aus vorchristlicher Zeit stammen sollen, teils neueren Datums sind. Schliesslich erreichen Sie einige schönen Olivenhaine, von wo aus Sie herrliche Ausblicke auf den See und den Ort Torri haben. Gemütlich führt der Weg etwas weiter unterhalb wieder in Richtung Garda zurück, wo Sie im Anschluss eine kleine Mittagspause haben und durch den Ort spazieren können. An diesem Nachmittag erwartet Sie dann Matilde Poggi auf ihrem Weingut Le Fraghe. In diesem Familienbetrieb wird seit 1984 Wein mit den lokalen Trauben Corvina, Rondinella und Garganega hergestellt, und seit 2009 sind alle Weine nach biologischen Verfahren produziert. Nach einem kurzen Rundgang durch die Weinberge der Familie Poggi, besuchen Sie den Weinkeller und werden natürlich die verschiedenen Weine kosten können.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3,5 Std reine Gehzeit, Höhenmeter +/- 300 m. Fahrstrecke im Bus: Verona – Garda – Verona 80 km

Soave: Das schönste Dorf Italiens!

Dienstag – An diesem Tag erwandern Sie das malerische Gebiet bei Soave. Beginnend an der imposanten Burg des kleinen Städtchens durchqueren Sie ausgedehnte Weinberge, die sich auf uralten Vulkanhügeln befinden. Die Wege führen meist über bequeme Schotterstraßen und Wirtschaftswege. Ihre Wanderführerin wird Ihnen viel Wissenswertes über die kleinen Orte, Kirchen und Pilgerwege erzählen, auf die Sie unterwegs treffen. Um die Mittagszeit kommen Sie wieder nach Soave zurück und haben etwas Freizeit um den kleinen Ort zu erkunden. Nicht verpassen sollten Sie ein leckeres Eis in einer der besten Gelaterien, die wir kennen! Am Nachmittag haben wir für Sie einen Besuch mit Besichtigung und Verkostung in einer historischen Weinkellerei des berühmten Anbaugebiets: Cantina Castello, mitten im antiken Kontext des Dorfes. Lernen Sie die verschieden ausgebauten Soave kennen.

Wanderdauer ca. 3 Stunden Gehzeit, +350/- 320 m. Fahrstrecke im Bus: Verona – Soave – Verona 70 km

Valpolicella nach Negrar zum König der Weine des Veneto

Mittwoch– Heute starten Sie Ihre Wanderung direkt am Agriturismo. Von hier führt ein Wanderweg die Torricelle hinab zum ehemaligen Wäscherort Avesa, wo Sie Gelegenheit zu einer kleinen Espressopause haben. Vorbei an den Waschstationen geht der Weg wieder bergauf zur Valpolicella. An klaren Tagen kann man hier einen Panoramablick über die Hügel der Valpolicella bis hin zum Gardasee geniessen. Anschliessend steigen Sie auf einem bequemen Weg ab und erreichen Pedemonte, ein Nebenort von Negrar in der Valpolicella. Am Nachmittag haben wir hier für Sie den Besuch mit Besichtung und Verkostung in einem der ältesten und renommiertesten Weingüter organisiert, Santa Sofia. Der Valpolicella ist wunderbar, der Amarone schlichtweg umwerfend. An diesem Tag ist kein Abendessen im Landhaus vorgesehen. Es ist insgesamt ein kürzerer Programmtag, der sich auch wunderschön in Verona ausklingen lassen kann.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3-3,5 Stunden reine Gehzeit, +400 m/-520 m

Biologischer Weinbau am Gardasee

Donnerstag – Ein weiteres Mal steht der Gardasee auf dem Programm. Hoch über dem See geht es ohne große Anstrengung durch malerische Naturkulissen und Olivenhaine, vorbei an alten Weilern und einsamen Gehöften. Ein Highlight ist die mittelalterliche Ortschaft Campo di Brenzone mit der Kapelle San Pietro in Vincoli. Immer wieder führt der Wanderpfad durch schattige Waldabschnitte um anschließend den Blick auf den See frei zu geben. Ziel ist der kleine Ort Cassone, der schon zur Gemeinde von Malcesine zählt. Der malerische Ort präsentiert sich mit gepflegter Seepromenade, Hafen, kleine Kirchen und kleinem Fischereimuseum. Am Nachmittag besuchen Sie die Weinkellerei Villa Calicantus, ein kleines, wunderschönes Weingut oberhalb des Gardasees, dessen Inhaber sich vor einer Weile der Herstellung von biologischen und biodynamischen Weinen verschrieben hat. Es macht Spass ihm zuzuhören, durch seinen Weinberge zu schlendern und sich von seiner Begeisterung und Liebe zur Natur mitreissen zu lassen. Sitzen Sie anschliessend gemütlich im Schatten einer kleinen Laube und lernen Sie die Weine kennen.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3 Stunden reine Gehzeit, Höhenmeter +370/- 350 m. Fahrstecke im Bus: Verona – Torri di Benaco – Cassone – Verona 120 km

Die Valpolicella Natur & Architektur

Freitag – Eines der Highlights der Reise haben wir uns bis zum Schluss aufgehoben, ein ganzer Tag in der Valpolicella. Sie erwandern eine der malerischsten Gegenden der Valpolicella, abwechselnd durch Wald und Weinberge, vorbei an uralten Kirchen und kleinen Weilern. Im Frühling gibt es hier ganze Wiesen voller Orchideen zu bewundern. Sie erreichen schließlich eine der schönsten und ältesten romanischen Bauwerke der Gegend, die Kirche von San Giorgio, bezaubernd in ihrer mystischen Schlichtheit! Zum Abschluss besuchen Sie eine der interessantesten und spannendsten Kellereien der Gegend, das Weingut Zýmē – hier erwartet Sie nicht nur ein aufregendes architektonisches Konzept, sondern vor allem auch viele leckere Weine, Valpolicella und Amarone genauso wie eigene Kreationen, die weltweit unter Fachleuten von sich reden machen.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3-3,5 Stunden reine Gehzeit, +300 m/-800 m. Fahrstrecke im Bus: Verona – San Pietro – Verona 35 km

Arrivederci e alla prossima!

Samstag – Abreise oder Verlängerung individuell

Änderungen vorbehalten

Das Reiseprogramm als PDF zum Ausdrucken »

Leistungen

    Leistungen Frühjahr & Herbst:

  • 6 Übernachtungen in DZ m. Bad im der Corte San Mattia m. 6 x Frühstück
  • 4 x Abendessen (ohne Getränke)
  • Verkostung mit Brotzeit am ersten Abend
  • Wanderführer für alle Wanderungen.
  • Alle Transfers im privaten Bus lt. Programm.
  • Weinverkostungen mit Besichtigung der San Mattia, Villa Calicantus, Le Fraghe, Cantina Castello, Villa Mosconi Bertani und Zyme.
  • Verkostung lokaler Spezialitäten in der Kellerei Zýmē.
  • (bei Nichtverfügbarkeit können einzelne Kellereien durch ein anderes Weingut in derselben Weinregion ersetzt werden)

    PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

NICHT INBEGRIFFENE LEISTUNGEN:

  • Anreise nach Verona
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
  • Trinkgelder
  • evtl. Kurtaxe

Unterkunft

Landgut Corte di San Mattia

Wo: Verona

Das Landhaus liegt oben auf den Torricelle, das Hügelgebiet mit Weinbergen und herrlichem Blick auf Verona, nur ca. 5 km vom Stadtzentrum entfernt.

Dieses Landgut produziert Wein, Olivenöl und Marmelade und bietet diese Produkte auch zum Verkauf an. In San Mattia entspannt man nach einer Besichtigung in Verona oder einer Wanderung, man genießt die Köstlichkeiten dieses Landes, alles selbst produziert, achtsam der Umwelt gegenüber und von den erfahrenen Händen unseres Küchenchefs nach alten Familienrezepten zubereitet. Man besucht die Farm oder man probiert ganz einfach unsere Weine, das extra native Olivenöl, die Konfitüren, die Gelees, die Marmeladen und die köstlichen Weingelatinen.

Die im eleganten Landhausstil gestalteten Zimmer und Apartments verfügen über Fliesenböden und Holzbalkendecken. Sie sind alle klimatisiert und haben Heizung, bieten ein eigenes Bad, einen eigenen Eingang, viele haben eine Terrasse.

In den meisten Wohneinheiten können Sie Aussicht auf Verona und die schöne Umgebung genießen. In der Unterkunft erwartet Sie jeden Morgen ein kontinentales Frühstücksbuffet. Im Restaurant werden die eigenen Produkte vom Bauernhof nach Familienrezepten zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Eine Reservierung wird empfohlen. Die Menüs des Agriturismo San Mattia werden wöchentlich von unserem Küchenchef entwickelt, um unseren Gästen immer die maximale Frische und saisonbedingte Auswahl der Speisen zu garantieren. Gemüse, Obst, Eier und Zuchtfleisch sind das Ergebnis unserer Arbeit, genauso wie der Wein, das Olivenöl und die Marmelade. Im Winter verwöhnen wir unsere Gäste im großen Speisesaal mit Kamin.

Das Land, auf dem das Weingut von San Mattia steht wurde von unserer Familie in den 20er Jahren gekauft. Zu dieser Zeit war das Land, auf dem sich der Hof Ederle erstreckte, groß und reichte von den Hängen der Hügel bis zu den Graten, auf dem wir uns befinden. Es bietet eine vielfältige Produktion, die von den Trauben des Valpolicella-Weins zu den Obstbäumen, von den Olivenhainen bis zu den Blumenkohlpflanzen, vom Rosmarin über die Maulbeerbäume für die Seidenraupen reicht und dazu kommt noch Weizen, Mais und die vielen spezialisierten Gärten hier und da verstreut.

Im Laufe der Jahrzehnte haben wir viele Aktivitäten, einschließlich Baumschulen in Gewächshäusern, Trüffelanbauten und Kulturen von Luzerne für die Pferde der Reitsportanlage, die in den 70er Jahren entstanden ist, durchgeführt. Das Land änderte seine Formen, indem es sich den Veränderungen der Zeit und der Generationen anpasste. Ab 2005 haben wir mit der Renovierung der Weinberge und der gesamten Farm begonnen, nach den Regeln des modernen Qualitätsweinanbau und einer respektvollen Führung der Erde, die zur Bio-Zertifizierung all unsere Produkte geführt hat.

Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung. WLAN steht Ihnen in den öffentlichen Bereichen und den Zimmern zur Verfügung.

Die besuchten Weingüter auf unserer Reise

Das Veneto ist geographisch gesehen die vielfältigste Weinanbauregion Italiens. Die Weinanbaugebiete Venetiens ziehen sich vom Gardasee an den Voralpen entlang bis zur Adria-Lagune nahe Venedig und weiter nordöstlich an die Grenze zum Friaul. Durch die Alpen von kalten Nordwinden geschützt, befinden sich die Weingärten oft in südlichen Hanglagen. Gut drei Viertel der Produktion entfallen auf Rotwein, der Rest wird als Weißwein ausgebaut. An Bodenarten finden sich Moränenschotter am Gardasee, fruchtbare Äcker und Schwemmlandschotter in den Ebenen im westlichen Veneto und in den Voralpen überwiegend Dolomitenverwitterungsgestein. Mengenmäßig liegt Veneto ganz vorne im regionalen Vergleich Italiens. Bei unserer Veneto-Reisen haben wir die Schwerpunkte auf drei der Weinbaugebiete der Region gelegt: die Gegend am Gardasee rund um Bardolino, die Valpolicella, berühmt für den Amarone und das Gebiet bei Soave. Hier haben wir sehr unterschiedliche Kellereien für unsere Reise herausgesucht, die sich durch ihre Einzigartigkeit von der Menge abheben – vom kleinen, leidenschaftlichen biodynamischen Winzer, über lang etablierte mittelständische Familienbetriebe bis hin zur trendigen Kellerei, deren Architektur allein schon ein Kunstwerk ist. Lassen Sie sich überraschen!

Zýmē – in der Valpolicella

Kellerei Zyme - moderne Architektur
Kellerei Zyme – moderne Architektur
Das Weingut begann im Jahr 2000 als Team von Beratern und wurde im Jahr 2003 zu einer eigenständigen Azienda Agricola unter der Führung von Celestino Gaspari, der bei Giuseppe Quintarelli als Winemaker arbeitete. Später gesellte sich auch Francesco Parisi dazu, alles grosse Namen in der Weinwelt des Veneto. Heute verwendet die Azienda Agricola Zymè Trauben aus 9ha Rebfläche für ihre Weine, wobei ein Teil aus dem Bestand der Familie Gaspari und der andere Teil von ausgesuchten Besitzern anderer Weinberge stammt, die mit Zymè eng zusammen arbeiten. Zymè stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt Hefe und Fermentierung. Die Kellerei hebt sich nicht nur durch ihre innovative und smarte Architektur von der breiten Masse ab sondern stellt auch einige überaus spannende Weine, wie zum Beispiel den aus ca. 15 Rebsorten bestehenden Kairos her. Lassen Sie sich überraschen!

Villa Calicantus bei Bardolino

Bardolino: das Familienweingut Villa Calicantus
Bardolino: das Familienweingut Villa Calicantus

Wo Weinanbau zur Leidenschaft wird – Daniele Delaini führt das historische Weingut seiner Familie in panoramischer Lage beim Gardasee. Er bearbeitet 1,2 Hektar Rebfläche umgeben von Olivenhainen und Waldstücken nur 2 km Luftlinie vom Gardasee entfernt. Hier gibt es jährlich nur eine kleine Produktion, abhängig vom Jahresklime zwischen 4.000 und 7.000 Flaschen. Seit 2011 waren seine Weine biologisch zertifiziert, seit 2014 hat er die biodynamische Filsophie für seinen Weinberg übernommen und verwendet deshalb weder im Keller noch auf dem Feld Produkte aus chemischer Produktion. Er sagt selbst – mehr als eine Kellerei ist Villa Calicantus ein Traum und eine Vision – gemacht aus Passion, Respekt und Liebe zum Land. Es ist sein Traum zu zeigen, dass es möglich ist, grossartige und lagerungsfähige Weine mit Respekt zur Natur produzieren, die dennoch die typischen Charakteristika des Bardolino aufweisen. Diese neue Idee des Bardolino erziehlt er durch drei feste Punkte: Gleichgewicht, Liebe zur Erde und Respekt für das Terroir. Lassen Sie sich bei einem Besuch von seiner Leidenschaft mitreissen!

Biologisches Weingut Le Fraghe bei Bardolino

Weinverkostung im biologischen Weingut le Fraghe bei Bardolino
Rosanna beim biologischen Weingut le Fraghe

“Die Landschaft um mich herum liebe ich und sie hat mich in meinem Leben stets begleitet: im Norden der alles überragende Monte Baldo, der Gardasee mit seinem typisch mediterranen Klima und das Etschtal wo stets eine frische Brise weht. Was immer ich auch im Weinberg tue, alle Bemühungen sind darauf ausgerichtet dem Gebiet sowohl Respekt entgegenzubringen als auch diese einmalige, unwiederbringliche Landschaft zu bewahren. Ehre gebührt meinem Vater, der es mir ermöglichte hier zu leben und diesen Boden zu bearbeiten. Hoffentlich werde ich in der Lage sein, diesen Boden meinen drei Töchtern vermachen zu können, die ihn ihrerseits dann für ihre Kinder bearbeiten sollen.
Ich kann mich sehr gut an die Oktobermonate erinnern, in denen ich, nach Schulschluß, als Erntehelferin tätig war. Für das Wechselspiel der Jahreszeiten fühlte ich schon immer eine gewisse Begeisterung und so kam der Wunsch ebenda meinen Beitrag zu leisten. Darüber hinaus war es mir ein inneres Bedürfnis, unter sorgfältiger Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, meinen eigenen Wein sozusagen zu „gebären“. Vor mir hatte ich keinen vorgegebenen Pfad und so hatte ich die Freiheit, verschiedene Reberziehungssysteme und sogar verschiedene Rebsorten auszuprobieren. Das Ergebnis mündet in die heutigen 28 Hektar meines Betriebes auf denen überwiegend Corvina angepflanzt sind.”

Cantina Castello

San Mattia

Villa Mosconi Bertani

Ihre Wanderführerin

Wiebke Werwer:

Wiebke Werwer
Wiebke Werwer

“Ich bin als überzeugtes Nordlicht im Jahr 2001 von Schleswig Holstein nach Italien gezogen. Seit 2005 lebe ich in Verona. Ursprünglich bin ich diplomierte und promovierte Landschaftsentwicklerin und teile meine Liebe zur Natur mit meinem Mann und unserem 8-jährigen Sohn Lorenzo. In unserer Freizeit sind wir oft unterwegs, zu Fuss oder mit dem Bike und geniessen so die herrlichen Landschaften, die dieses Land zu allen Jahreszeiten zu bieten hat. Ausserdem helfen wir einem befreundeten Ehepaar bei der Pflege ihres kleinen Olivenhains. Seit Herbst 2013 bin ich offiziell geprüfte Naturführerin.”

Essen

Die kulinarische Tradition des Gardasees wird im wesentlichen von den drei angrenzenden Regionen beeinflusst: im Norden Trentino, am Ostufer Venetien und im Westen die Lombardei. Daraus ergibt sich eine vielfältige Küche, die für nahezu jeden Geschmack ein passendes Angebot anzubieten hat. Die Hauptrolle spielen köstliche Fischgerichte und traditionelle Fleischgerichte. Man findet im See mehr als 25 Fischarten, darunter vorallem Karpfen und Forellen, die auf nahezu jeder Speisekarte zu finden sind. Die traditionelle Küche des Ostufers des Gardasees basiert hauptsächlich auf naturbelassenen Produkten regionaler Herkunft.

Ein typisches Produkt des Gardasees ist das Olivenöl „extra vergine D.O.P.“, ein fruchtig leichtes und delikates Öl, das jedes mediterrane Gericht perfekt abrundet. Das Öl wird im gesamten Gebiet rund um den Gardasee angebaut, welches dank seines milden Klimas, mit relativ geringen Temperaturschwankungen, besonders geeignet für das Wachstum der Olivenbäume ist. Ein weiteres typisches Produkt der lokalen Gastronomie ist die Trüffel, welche an den Hängen des Monte Baldo, auf den Moränenhügeln und am Ostufer des Gardasees gedeiht. Sie ist für ihre beachtliche Qualität in ganz Venetien bekannt. Jährlich findet Ende August die Veranstaltung „Profumo di Tartufo del Baldo“ in San Zeno di Montagna statt, ein Treffpunkt für alle Trüffelliebhaber.

Am Ostufer des Gardasees findet man Polenta mit der Sauce “peverdada”. Diese schmackhafte Sauce wird aus Hühnerleber, Salami, Sardellen und Knoblauch hergestellt.

Die bekannteste Pastasorte des Ostufers ist eine lange , dicke Spaghettisorte, auch „bigoli“ genannt.

Der Klassiker unter den Gardasee-Weinen ist zweifellos der Bardolino. Dieser besondere Tropfen wird im Weinbaugebiet der gleichnamigen Stadt und anderen Orten des Ostufers gewonnen und ist auch über die Grenzen Italiens hinaus ein sehr bekannter und beliebter Rotwein.

Ausrüstung / Schwierigkeit

Die Wanderungen sind meist einfach, selten anspruchsvoller, es handelt sich häufig um Wirtschaftswege und Schotterstrassen, seltener schmale Wanderwege. Mitunter gibt es steile An- oder Abstiege, mitunter auch über Felsen, nach Regenfällen kann es rutschig werden. Geeignete Wanderschuhe sind vonnöten, genauso wie Trittsicherheit und Fitness. Weiterhin empfehlen wir geeignete Kleidung, einen Wanderrucksack, eine Kopfbedeckung sowie Sonnen- und Regenschutz. Bitte nehmen Sie auch ausreichend Trinkwasser auf die Wanderungen (Empfehlung 1,5 l pro Person und Tag), auch ein kleiner kohlenhydratreicher Snack für unterwegs sollte immer im Rucksack sein. Bedenken Sie, dass es starke Temperaturschwankungen zwischen den Talregionen, wo auch Ihr Hotel liegt, und den gebirgigeren Gebieten (Lessinia) geben kann.

Gehzeit

Bei den nach jeder Tagesetappe angegebenen Gehzeiten handelt es sich um durchschnittliche Wanderzeiten, Pausen nicht inbegriffen. Natürlich können die Zeiten etwas variieren, sie hängen von der Gruppengroesse, der allgemeinen Fitness sowie verschiedenen anderen Faktoren wie zum Beispiel den atmosphärischen Bedingungen ab. Gern beraten wir Sie aber auch persönlich und ausführlich per e-mail oder auch telefonisch wenn Sie Fragen zu den Anforderungen und Schwierigkeitsgraden der Wanderwege haben.

Anreise

Unsere Reisen ins Veneto beginnen und enden im Landhaus Corte di San Mattia, bei Verona. Die Anreise erfolgt individuell. Nachfolgend haben wir Ihnen einige hilfreiche Informationen für die Organisation der Anreise zusammengestellt.

Bitte beachten Sie bei der Reiseplanung, dass unsere Reisen mit dem Aperitif und einer kleinen Begrüssung im Hotel am Anreisetag gg. 19.00 Uhr beginnen.

Anreise mit dem PKW:

Viele unserer Gäste reisen mit dem eigenen PKW an, manche hängen unterwegs noch eine Zwischenübernachtung an. Dadurch bietet sich der Vorteil, vor Ort die eine oder andere Leckerei einkaufen zu können. Ausreichend Parkplätze auf dem hoteleigenen Parkplatz stehen zur Verfügung. Bei der Benutzung eines GPS-Gerätes sollten Sie beachten, dass es auf den letzten Kilometern den Hügel bei Verona hinauf einige Stellen gibt, die GPS-Geräte immer wieder falsch interpretieren. Bitte fahren Sie auf jeden Fall über die Via Marsala (geben am besten Via Marsala Verona in das GPS als Zielort ein) und dann von dort über die Via Santa Giuliana. Ab Via Marsala ist der Agriturismo Corte San Mattia ausgeschildert.

Anreise per Flug: der nächstgelegene Flughafen ist Verona.

Verona wird täglich mehrfach von allen deutschen, schweizer und österreicher Flughäfen (mit Umsteigen in München oder Frankfurt) mit der Lufthansa angeflogen. Auch andere Fluglinien (zum Beispiel Eurowings, Germania oder Ryanair) bedienen Verona direkt von verschiedenen deutschen Flughäfen aus.

Weiterreise vom Flughafen Verona: Vom Flughafen Verona fährt in regelmässigen Abständen (tagsüber alle 20 Minuten) ein Flughafenbus (Aerobus/199) zum Bahnhof Verona Porta Nuova (Dauer 15 Minuten). Das Ticket kostet Euro 6,00 und ist nur für die Strecke Flughafen-Bahnhof gültig. Sie können es im Bus kaufen. Vom Bahnhof Porta Nuova fahren Sie weiter mit dem Bus 95 in Richtung Sommavalle. Den Busfahrer bitten Sie, Sie an der Kirche San Mattia aussteigen zu lassen. Die Kirche erkennen Sie auf einem grossen Kreisverkehr. (Achtung, dieser Bus fährt nur am Sonntag! Sollten Sie an einem anderen Tag anreisen und unsere Hilfe zur Anreise benötigen, fragen Sie gern noch einmal nach). Von hier aus ist es noch ca. 1 Gehminute zum Landhaus. Es ist auch möglich, vom Flughafen oder vom Bahnhof zum Hotel ein Taxi zu nehmen oder sich einen Transfer organisieren zu lassen. Bitte fragen Sie diesen direkt bei uns an: c.unger@arbaspaa.com

Verona ist relativ günstig auch mit der Bahn von Deutschland oder Österreich aus zu erreichen, so reisen Sie nachhaltig. Genaue Informationen zu den Bahnverbindungen finden Sie auf der webseite der Deutschen Bahn www.bahn.de oder derjenigen der italienischen Bahn www.trenitalia.com. Auf letzterer Seite können Sie auch online Ihr Ticket kaufen.

Gern helfen Sie Ihnen auch mit Informationen zur Anreise weiter, wenn Sie uns Ihren genauen Wohnort nennen.

Reisebedingungen

Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem

Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.

Zahlungsbedingungen:

Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.

Rücktritt vom Reisevertrag:

Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt

bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.

Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.