Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft und Spaziergang durch Chioggia
Am frühen Nachmittag Ankunft in Chioggia, Treffen mit dem Führer von SlowVenice, der Ihnen das Reiseprogramm vorstellt. Unterbringung im Agriturismo Ae Vacane, das mitten im Grünen liegt.
Bei einem Spaziergang durch Chioggia gewinnen Sie einen ersten Eindruck der von Lagune und Hafen umgebenen Stadt. Sie betreten Chioggia durch die Porta di Santa Maria, gelangen auf den Corso del Popolo, einen breiten und sehr belebten Straßenplatz in der Altstadt. Von der Aussichtsterrasse der Piazza Vigo aus können Sie den Blick auf die Lagune genießen oder die Fischerboote der städtischen Flotte betrachten, die hier vertäut sind.
Das lokaltypische Abendessen wird in einem Restaurant eingenommen. Auf dem Speiseplan stehen Gemüse und Meeresprodukte mit einem Hauch orientalischer Gewürze zubereitet.
2.Tag: Die südliche Lagune: Pellestrina und Lido
Heute steht eine ganztägige Fahrradtour mit Travelbook auf dem Programm.
Sie verlassen Chioggia im Boot in Richtung Pellestrina. In Caroman steigen Sie aus und besichtigen einen unberührten Strand, der zahlreichen Vogelarten als Lande- und Nistplatz dient. Bevor Sie in Pellestrina erneut von Bord gehen, führt die Bootsfahrt entlang der Murazzi, wie die mächtige Mauer genannt wird, die im 18. Jahrhundert als Verteidigungsmauer zum Meer hin errichtet wurde. Am Ufer sind zahlreiche Fischerboote vertäut und Sie können den Fischern bei der Arbeit zu sehen.
Zum Mittagessen gibt es Fisch und Gemüse der Saison. Gegessen wird in einem Restaurant auf Pellestrina, dessen Terrasse sich zur Lagune hin öffnet. Anschließend geht es mit dem Fahrrad am Inselufer entlang bis nach San Pietro in Volta und Santa Maria del Mare an der Hafeneinfahrt Malamocco. Die Hafeneinfahrt trennt Pellestrina vom Lido. Mit der Fähre setzen sich nach Alberoni über. Dort geht es per Fahrrad einige Kilometer bis ins historische Zentrum von Malamocco. Malamocco war einst Dogensitz, bevor dieser auf die rialtinischen Inseln verlegt wurde. Auch hier läuft der ehemalige Verteidigungswall Murazzi entlang. Sie machen dort Pause mit Cicheti und Wein, bevor es per Boot zurück nach Chioggia geht.
Der Abend steht zur eigenen Verfügung, das Abendessen erfolgt in Eigenregie. Übernachtet wird im Agriturismo.
3. Tag: Venezianische Landwirtschaft und Fischzucht
Auf einer Radtour, in Begleitung eines SlowVenice Führers, erkunden Sie heute die Lagune und besuchen eine Fischfarm und einen landwirtschaftlichen Betrieb.
Seit jeher bestimmen der Durchzug der Vögel und Fische und der Rhythmus der Jahreszeiten das Leben in der Lagune. Jeder Handgriff auf den Fischfarmen basiert auf überlieferten Erfahrungen und Kenntnissen sowie auf Rücksichtnahme auf die Umwelt. Die Fischzucht in der Azienda Marina Averto im Valle Averto ist biologisch zertifiziert. Ein Teil des Valle Averto ist WWF-Naturschutzgebiet, im anderen Teil betreibt die Azienda Marina Averto ihre Fisch- und Weichtierzucht. Sie spazieren von der alten Fischerhütte aus, am Brackwasser und an Kanälen entlang, zwischen Röhricht und Feuchtpflanzen hindurch. Sie beobachten, je nach Jahreszeit, Reiher, Enten und Sumpfvögel. Sie erfahren wie die Fischfarmen in der Lagune arbeiten und bekommen die Fischteiche für die Überwinterung, die Schleusen und Kanäle oder die v-förmigen Reusen-Anlagen gezeigt. Und Sie können die typischen Produkte kosten.
Nachmittags geht es weiter zum landwirtschaftlichen Betrieb La Vaccheria, wo Sie von Mara und Sonia empfangen werden. Die beiden züchten auf ihrem Bauernhof, der auch für didaktische Zwecke verwendet wird, Milchkühe. Sie könnten auf La Vaccheria Käse, Speiseeis und Joghurt probieren.
Das Abendessen und den Abend genießen Sie auf eigene Faust. Sie übernachten in einer Villa an der Riviera del Brenta.
4. Tag: Individualprogramm
Heut steht der ganze Tag zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie ein ruhiges Frühstück im herrlichen Speisesaal der Villa, verweilen Sie im alten Park oder fahren Sie mit dem Rad an der Brenta entlang bis nach Dolo, dessen Besonderheit die großen Mühlräder sind; oder besichtigen Sie eine der vielen historischen Villen, die entlang der Brenta erbaut wurden.
Gerne geben wir Ihnen auch Tipps, wo Sie ein besonders gut einheimische Produkte kaufen können oder nennen Ihnen Landgasthäuser oder Restaurants, wo man gut und typisch isst.
5. Tag: Im Naturpark der Euganeischen Hügel, Monselice und Arquà Petrarca, Wein
Die Euganeischen Hügel haben ihren ganz eigenen Charme. Der vulkanische Ursprung dieser Region sorgt für eine ungewöhnliche Formenvielfalt der einzelnen Hügel. Stille Wälder, wild wachsende Vegetation und mittelalterliche Siedlungen bieten dem Auge Abwechslung. Sie erkunden den Naturpark der Euganeischen Hügel auf eigene Faust mit dem Travelbook. Können die Burgruine von Monselice – La Rocca genannt – besteigen oder sich einfach von der Landschaft bezaubern lassen. Hier steht die wilde Vegetation der Macchia im Kontrast zu den sanften Kalkhügeln, auf denen Wein und Oliven angebaut werden. Nicht selten auf mühsam angelegten Terrassen. Die Artenvielfalt im Naturpark ist einzigartig in Norditalien. Neben der mediterranen Macchia sind hier wärmeliebende Pflanzen ebenso zu Hause wie Pflanzen aus dem Alpenraum. Ein besonders schöner Blick auf die abwechslungsreiche Vegetation bietet sich vom Monte Ricco bei Monselice aus.
Arquà Petrarca, ein Ort mit weitgehend erhaltener mittelalterlicher Struktur, war die letzte Wohnstatt Francesco Petrarcas. Besichtigen Sie in Arquà Petrarca auch das Wohnhaus des weit über Italien hinaus bekannten Dichters.
Zum Abendessen haben wir traditionelle Gerichte vorgesehen. Sie übernachten ein weiteres Mal in der historischen Villa an der Brenta.
6. Tag: Tagesausflug nach Venedig
Venedig ist anders als andere Städte. Hier dominiert das Wasser, Wege werden per Boot oder zu Fuß zurückgelegt. Lassen Sie sich vom Charme der Lagunenstadt gefangen nehmen und erkunden Sie Venedig einen Tag lang mit dem Travelbook.
Sie beginnen den Tag, wie das in Italien üblich ist, mit einem kleinen Schwarzen. Wir servieren Ihnen Ihren Kaffee in der historischen Kaffeerösterei von Cannaregio. Während Sie Ihren Kaffee genießen, erfahren Sie wie der Kaffee nach Venedig kam. Anschließend geht es auf den Rialto Markt. Lebensmittelmärkte oder Wochenmärkte finden Sie in ganz Venezien. Der Rialto Markt hat unter all diesen Märkten dennoch einen besonderen Stellenwert. Die Einheimischen kaufen hier Obst und Gemüse, Fisch oder frische Blumen. Zwischen den Einkäufen bleibt Zeit für einen Schwatz oder für einen Besuch in einer der vielen Osterien der Ruga Rialto oder des Campo San Giacometo. In den in ganz Venedig allgegenwärtigen Geruch nach Meerwasser mischen sich auf dem Rialto Markt die Gerüche der angebotenen Waren, ergänzt durch bunten Farben und ein lebhaftes Stimmengewirr der Marktbesucher.
Wenn Sie an einem von uns exklusiv für Sie organisierten Kochkurs teilnehmen möchten, kaufen Sie zuerst auf dem Markt ein und bereiten anschließend in einem venezianischen Patrizierhaus regionale Spezialitäten zu.
Zum Übernachten geht es zurück in die Villa an der Brenta.
7. Tag: Im Boot in die nördliche Lagune, der Gemüsegarten von Sant Erasmo, Vignole
Heute begleitet Sie der SlowVenice Führer auf dem Boot in die nördliche Lagune. Sie legen von Venedig aus ab, ein Duftgemisch aus Brackwasser und Meeresbrise in der Nase. Es geht an den im Meer aufgestellten Holzdalben entlang. Meerestiere, Grün- und Braunalgen haben sich an den imposanten, vom Wasser umspülten, Holzpfählen festgesetzt. Aus flachen Salzwiesen fliegen Rotschenkel und Reiher auf.
Auf Sant Erasmo angekommen, wird klar, weshalb diese Insel auch der Gemüsegarten Venedigs genannt wird. Je nach Jahreszeit gedeihen dort Radicchio, Blumenkohl, Fenchel, Zucchini, Salate, Tomaten oder die kleinen, violetten Slow Food zertifizierten Artischocken. Beim Gang durch die Gemüsefelder schweift der Blick in die Ferne, wo die Silhouette des Markusturms und die Inseln Murano und San Francesco del Deserto zu erkennen sind.
Von San Erasmo aus geht es mit dem Boot auf die Insel Vignole. Hier essen wir gemeinsam zu Mittag. Die italienische Modedesignerin Roberta Camerini hat ein ehemaliges Pulverlager für ihre Modeschauen restauriert. Dort oder im dazugehörigen Garten werden Zucchiniblüten, nach traditionellen Rezepten zubereitete Wildkräuter, gebackene Holunder- oder Robinienblüten, ausgebacken Artischocken und Zwiebeln sowie Gemüselasagne serviert. Alle zur Zubereitung des Mittagessens verwendeten Lebensmittel stammen aus biologischem Anbau.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.