Genussreise im Herzen des Valpolicella

555,00 

Spricht man von einer Weinreise im Norden Italiens, so kommt man um das Thema Valpolicella nicht herum. Spricht man mit Weinkennern, so schwärmen diese von den Qualitäten und Freuden eines guten Amarone. Und fragt man mich, so antworte ich, dass dieser Teil des Veneto noch viel mehr drauf hat!

Es war wieder einmal ein Winzerbesuch, der mich fündig werden ließ. Den Amarone im Glas, vor den Mitte September voll behangenen Weinreben des Weingutes stehend, betrachtete ich ein Nebengebäude das mir mehr Hauptgebäude erschien. Und tatsächlich, darin fanden sich 7 wunderbare Zimmer (5 Doppelzimmer und 2 Suiten). Eine sehr schlichte Eleganz ausstrahlend, mit geräumigen Bädern versehen und nur einen Korkenwurf vom Weinkeller entfernt. Da konnte ich nicht anders.

Ein paar Tage lang (ver)kostete ich mich vielfältigst durch die Täler, war oft und lange zu Tisch und sprach mit Genussführern über die Programm. Die Quintessenz finden Sie untenstehend als Bausteine für eine maßgeschneiderte Genussreise für wie üblich 2 – 10 Personen. Highlights – neben den Weinen – auf jeden Fall der Käsemacher mit seinen „Veredelungen“ und der schräge Wurstmacher mit der monatelange im Amarone gereiften Coppa. Oder auch die Australierin, die ein Traditionslokal vor dem Zusperren rettet und genial bekochen lässt …

Diese Reise interessiert mich »

    Kategorie: Schlagwort:

    Reiseverlauf

    Kurzurlaub – Feinschmeckerreise Valpolicella: Programmvorschläge

    Mit einem Agriturismo bei Fumane als Basis, schlagen wir folgende Zutaten für einen genussvollen Kurzurlaub im Valpolicella vor. Wie immer beliebig kombinier- und erweiterbar und offen für die Wünsche meiner Kunden. Kunststädte wie Vicenza, Padua und Verona sind für Ausflüge/Führungen genauso gut erreichbar wie der nahe Gardasee.

    Zutaten für eine Genussreise im Weinbaugebiet des Valpolicella:

    • Weinverkostung mit lokalen Produkten (Käse, Wurstwaren, Olivenöl) bei der Winzerin des Hauses
    • Mittag- oder Abendessen (3 Gänge ohne Weinbegleitung) in einem Familienbetrieb mit viel Tradtion am Teller im Hügelland des Valpolicella (Entfernung: 15 Autominuten)
    • Mittag- oder Abendessen (4 Gänge mit oder ohne Weinbegleitung) in einer Enoteca die zugleich eine hervorragend bekochte Trattoria ist (Entfernung: 10 Gehminuten)
    • Degustationsmenü mit 7 Gängen (ohne Weinbegleitung) in einem von einer Australierin geretteten und aufs Italienischste geführtem Ristorante (Entfernung: 10 Autominuten, nur abends möglich!)
    • Mittag- oder Abendessen (3 Gänge ohne Weinbegleitung) in einer toll bekochten und modern eingerichtetetn Trattoria mit Talblick (Entfernung: 20 Autominuten)
    • Tipp: Ein Tag mit einer Genussführerin/Sommeliere (in deutscher Sprache) unterwegs bei Winzern und kleinen Produzenten großer Genüsse – sie fährt bei Ihnen im Auto als wissende Navi mit!
    • Führung und Verkostung bei Winzern in Sachen Valpolicella, Amarone & Recioto
    • Führung und Verkostung bei einem Weingut in Hügellage mit Blick auf Verona
    • Tipp: Führung und Verkostung bei einem Salumi-Erzeuger, der luftgetrocknete Wurstware monatelang in Amarone und Recioto reifen lässt – dazu noch die ganze Bandbreite an „normalen“ Wurstwaren von Salami über Coppa bis zum Prosciutto – ein Glas Rotwein ist natürlich mit von der Partie
    • Führung und Verkostung bei einem Käsemacher im Hügelland des Valpolicella, der zudem einen Feinkostladen der Topklasse führt – verkostet wird im zum Feinschmeckertreffpunkt umgebauten Untergeschoss. Geht als fülliger Mittagssnack durch!
    • Private Stadtführungen in Verona, Padua, Mantua oder Vicenza (ca. 2,5h in deutscher Sprache)
    • Genusstour mit Verkostungen (privat oder als Teil einer Gruppe) in der Altstadt von Verona
    • Kochkurs in einem Kochstudio in Verona (privat oder als Teil einer Gruppe)
    • Gelato-Kurs in Verona (privat oder als Teil einer Gruppe) – lernen Sie in zwei Stunden, wie man selbst ein gutes Eis machen kann!
    • Tipp: Ein Tag im Valpolicella oder Soave oder auch den Colli Euganei mit einem österreichischen Weinjournalisten mit Fokus auf bio- bzw. biodynamische Weine kleiner Weingüter und einem gemeinsamen Mittagessen (er fährt dabei bei Ihnen im Auto mit).
    • Führung und Verkostung auf einem Weingut von Masi bei Lazise mit anschließendem Mittagessen (3 Gänge) mit Weinbegleitung
    • Führung und Verkostung in einer tollen Kaffeerösterei bei Brescia (ca. 1h mit dem Auto entfernt, Zeit für Brescia einplanen – auf Wunsch mit Stadtführung!)
    • Tipp: Kochkurs oder Showcooking in einem Privathaushalt – Sie kochen gemeinsam mit der Frau/dem Herrn des Hauses ein mehrgängiges Menü – bekommen so Einblick in die Küche und Lebensweise von Einheimischen!

    PS in Sachen Weinbegleitung: Wir haben die meisten Mittag- / Abendessen ohne Weinbegleitung im Programm, da die präsentierten Trattorie/Ristoranti allesamt über eine tolle, auf die Region betonte Weinkarte haben und man sich so uneingeschränkt Empfehlungen des Hauses ergeben kann!

    Sachdienliche Genusshinweise
    Es empfiehlt sich die Anreise mit dem eigenen Auto, da die Wahrscheinlichkeit des Kaufs von lagerfähigen Flüssigkeiten, Salumi, etc. sehr groß ist.

    Programmbeispiel „Amarone & die Liebe zum Genuss“

    (kann beliebig abgeändert, verlängert, verkürzt, also maßgeschneidert werden)

    • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück
    • Weinverkostung mit lokalen Produkten (Käse, Wurstwaren, Olivenöl) bei der Winzerin des Hauses
    • Mittag- oder Abendessen (3 Gänge ohne Weinbegleitung) in einem Familienbetrieb mit viel Tradtion am Teller im Hügelland des Valpolicella (Entfernung: 15 Autominuten)
    • Mittag- oder Abendessen (4 Gänge mit oder ohne Weinbegleitung) in einer Enoteca die zugleich eine hervorragend bekochte Trattoria ist (Entfernung: 10 Gehminuten)
    • Tipp: Ein Tag mit einer Genussführerin/Sommeliere (in deutscher Sprache) unterwegs bei Winzern und kleinen Produzenten großer Genüsse – sie fährt bei Ihnen im Auto als wissende Navi mit!
    • Tipp: Führung & Verkostung bei einem Salumi-Erzeuger, der luftgetrocknete Wurstware monatelang in Amarone und Recioto reifen lässt – dazu noch die ganze Bandbreite an „normalen“ Wurstwaren von Salami über Coppa bis zum Prosciutto – ein Glas Rotwein ist natürlich mit von der Partie

    Preis pro Person im Doppelzimmer € 555

    Nicht im Preis inkludiert

    • Anreise und Transfers vor Ort (es empfiehlt sich die Anreise mit dem eigenen Auto, da die Wahrscheinlichkeit des Kaufs von lagerfähigen Flüssigkeiten, Salumi, etc. sehr groß ist)
    • Eintrittskarten für Museen während einer Führung
    • Storno- bzw. Reiseversicherung

    Unterkunft

    Azienda Agricola Valentina Cubi

    Wo: Fumane

    Azienda Agricola Valentina Cubi

    Tripadvisor hat dieser Unterkunft 4,5 Sterne und ein Zertifikat für Exzellenz vergeben.

    Andreas Essl & Valpolicella


    Das Valpolicella boomt. Entscheidenden Anteil daran hat ein Pilz, genauer ein lokaler Hefestamm, der wie seine anderen einzelligen Kollegen für die Metamorphose von Zucker in Alkohol verantwortlich ist; anders als sie, stellt er seine Arbeit bei 15% Alkohol allerdings nicht ein und stirbt ab, sondern macht so lange weiter, bis auch das letzte Zuckermolekül umgewandelt ist. Würde er das nicht tun, wäre Italien und die Weinwelt um Amarone und folglich einen vitikulturellen Meilenstein ärmer.

    Amarone ist das gewichtige Trumpf-Ass des Valpolicella, das sich einen Steinwurf von Verona entfernt bis in die Bergwelt der Monte Lessini hinaufzieht. Er basiert auf einem Potpourri lokaler Rebsorten, die immer von der fruchtintensiven Corvina angeführt und meist von Corvinone, Rondinella und Molinara unterstützt, im Spätsommer gelesen, bis in die Weihnachtstage hinein getrocknet und erst danach vergoren werden.

    Amarone ist die jüngste, erst in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entstandene Kreation einer Region, die seit 2000 Jahren Weingeschichte schreibt. Lange Zeit war der Recioto, die süße Variante des trockenen Amarone die Nummer eins der Gegend, der Wein für Feste & Hochzeiten. Ihm zur Seite stand stets der einfache Valpolicella, der – leicht und lebendig – die Bigoli und den Monte Veronese, die Enten- und Eselragus begleitete. Im Laufe der Zeit kam auch noch der Ripasso hinzu, die kongeniale Zwischenstufe hin zum Amarone, erschwinglicher und qualitativ fast ebenbürtig.

    Heute hat so gut wie jedes Weingut alle vier Varianten im Programm. Addiert man noch die Handschrift der Winzer und die Einzellageninterpretation hinzu, die den geologischen und mikroklimatischen Eigenheiten der Region Tribut zollen, ergibt sich eine Vielfalt an Weinen, die in ihren besten Varianten zu den großen Weinen Italiens zählen, zudem aber auch für alle Geschmäcker Optionen in petto hat.

    PS: Im Valpolicella sucht man vergebens nach Weißweinen. Allerdings grenzt das Valpolicella an das Soave, wo die weiße Garganega mittlerweile mit ebenso großem Erfolg die Rolle der roten Corvina ausfüllt. Beide Regionen lassen sich folglich bestens kombinieren und wer danach noch Lust auf Spumante hat, findet ein paar Kilometer weiter, in den Monte Lessini eine der unbekanntesten aber besten Schaumweinenklaven Italiens.

    Anreise

    Auto

    Unsere Unterkunft kann man via Schweiz und Gotthardpass oder San Bernardino (ab Chiasso sind es 212 km) über Mailand und Verona erreichen. Von Österreich aus führt der Weg über die Brennerautobahn (ab Brennerpass sind es 217 km) und weiter bis kurz vor Verona. Alternativ kann man über Villach, Vendig, Padua, Vicenza und Verona unsere Unterkunft erreichen (373 km)

    Flugzeug

    Am besten werden Verona (20 km), Venedig (143 km) oder Bergamo (126 km) angeflogen.

    Gern stehen wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- und Abreise zur Seite und helfen Ihnen, hierfür die ideale Lösung zu finden.
    Bitte melden Sie sich jederzeit gern bei uns für weitere Fragen und für die Buchung.

    Reisebedingungen

    Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem

    Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.

    Zahlungsbedingungen:

    Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.

    Rücktritt vom Reisevertrag:

    Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt

    bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
    ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
    ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
    ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
    ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
    ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.

    Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.