2025/26 Silvesterreise ins Veneto – Gardasee und Verona mit Amarone und Lugana

1.080,00 

Bei dieser Wanderreise an Silvester begrüßen wir das Neue Jahr im zauberhaften Veneto. Dabei erleben wir gutes Essen, feine Weine und schöne Wanderungen! Uns erwarten die Landschaften des Veneto am Gardasee und der Valpolicella mit ihren sanften Hügeln und eleganten Villen. Ein Wandertag führt ins Anbaugebiet des Lugana Weins, das in der Nachbarregion Lombardei liegt. Der Neujahrstag bietet sich für einen individuellen Ausflug nach Verona an. Wir haben hier also eine erlebnisreiche Reise mit vielen Highlights zusammengestellt, um dieses Silvester zu einem ganz besonderen Jahresabschluss zu machen! Natürlich haben wir auch eine besondere Unterkunft herausgesucht, einen gemütlichen, gepflegten Agriturismo inmitten der Weinberge bei Custoza. Das dazugehörige Restaurant zählt zu den besten der Gegend. Hier gibt es lokaltypische Gerichte, interessant interpretiert und mit Meisterklasse gekocht mit vielen Produkten aus eigenem Anbau. Das mehrgängige Silvester Dinner wird ein Highlight der Reise.

Auf den Wanderungen erwarten uns Verkostungen in Weinkellereien. Wie immer haben wir eine abwechslungsreiche Auswahl unter unterschiedlichen Winzern getroffen. Oft sind es kleinere Familienbetriebe, die einen Überblick über die Weine der Gegend bieten. Die Wanderungen, mal am Gardasee mit spektakulären Ausblicken, mal in den Hügeln bei Verona, führen auf einigen der schönsten Wanderwege Venetiens. Unterwegs treffen wir auf reizende kleine Dörfer und Orte.

Unsere Wanderführerin Riikka, die ursprünglich aus Finnland stammt, aber seit vielen Jahren am Gardasee lebt und sehr charmant deutsch spricht, wird die Tour führen.

KLEINE GRUPPEN! 8 – 16 PERSONEN

10 Highlights dieser Reise

  1. Unterkunft im eleganten Agriturismo zwischen den Weinbergen
  2. feine Küche mit lokalen Produkten, als Highlight das grosse Silvester-Dinner
  3. abwechslungsreiche Wanderungen
  4. Valeggio sul Mincio und Solferino – reizende Orte mit viel Geschichte
  5. die Wanderung am Gardasee und das biologische Weingut
  6. Wandern durch die Valpolicella, die Heimat des Amarone
  7. historische Felsmalereien am Gardasee
  8. unsere Wanderführerin – viel Insiderwissen zum Veneto
  9. Verkostung des Lugana-Wein und des San Martino della Battaglia
  10. Zum Jahresauftakt Verona oder Venedig erkunden
Product price: 1.080,00 
Total options:
Order total:
Artikelnummer: n. v. Kategorie: Schlagwörter: ,

Reiseverlauf

Benvenuti in den Weinbergen bei Verona zu unserer Silvester-Wanderreise!

29.12.2025 – Eigene Anreise Custoza und Zimmerbezug im Agriturismo Relais Maria Vittoria. Am frühen Abend Begrüßung durch unsere Wanderführerin. Bei einem Aperitif werden sich alle Mitreisenden vorstellen und auf einen genussvollen Wanderurlaub im Veneto eingestimmt. Erstes Abendessen mit der feinen Küche im Restaurant. Hier gibt es die besten Gerichte aus dem Veneto, feiner Seefisch und Gemüse aus dem eigenen Garten.

Wanderung in der Valpolicella – nach Negrar zum König der Weine des Veneto

30.12.2025 – Heute erwandern wir eine der malerischsten Gegenden der Valpolicella. Es geht abwechselnd durch Wald und Weinberge, vorbei an uralten Kirchen und kleinen Weilern. Unterwegs treffen wir schließlich auf eine der schönsten und ältesten romanischen Bauwerke der Gegend, die Kirche von San Giorgio, bezaubernd in ihrer mystischen Schlichtheit! Weiter geht es durch Weinberge und mit atemberaubendem Blick hinüber zum Gardasee, zu den Alpen und zum Monte Baldo. Am Nachmittag besuchen wir eine der interessantesten Kellereien der Gegend, das Weingut von Roberto Mazzi. Hier wird viel Liebe und Sorgfalt besonderer Wein hergestellt, darunter natürlich der Valpolicella und ein Amarone, der in Fachkreisen als einer der besten gefeiert wird.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3-4 Stunden reine Gehzeit, +400 m/-400 m
Busfahrt ca. 60-70 km

Wanderung im Lugana-Gebiet. Besuch in Valeggio sul Mincio

31.12.2025 – Eine kurze Busfahrt bringt uns nach Solferino in die Nachbarregion Lombardei. Es bleibt noch Zeit für einen kleinen Bummel durch den geschichtsträchtigen Ort (bekannt aus dem Unabhängigkeitskrieg Italiens), der dabei sehr malerisch ist und dessen kleine Cafès mit feinen Törtchen und anderen Köstlichkeiten locken. Danach geht es auf einem recht ebenen Weg durch Weinberge und Waldabschnitte. Dazwischen bieten sich Ausblicke auf die Alpen und den berühmten Wachturm von San Martino della Battaglia. Gegen Mittag erreichen wir ein lokales Weingut, in dem wir nicht nur einen der frischen beliebten Lugana-Weine probieren, sondern auch den sehr viel ausdrucksstärkeren San Martino della Battaglia kennenlernen werden. Am Nachmittag bleibt auf dem Rückweg noch Zeit für einen Stopp in dem hübschen Ort Valeggio sul Mincio und seinem historischen Ortsteil Borghetto direkt am Fluss. Dieser Ort zählt zu den „schönsten Orten Italiens“. Bei einem kleinen Spaziergang überzeugen wir uns selbst davon.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3 Stunden reine Gehzeit, ca. 10 km. +80 m/-80 m
Busfahrt ca. 50 km

“Cenone” – das italienische Silvester-Dinner: Heute gibt es im Hotelrestaurant das feine Silvester-Dinner, das aus einem mehrgängigen Menü besteht. Wie es sich für Italien gehört, wird bei diesem Essen auf höchste Qualität der Speisen gesetzt. Kreativität trifft auf Tradition, auch der Spaß darf nicht fehlen und um Mitternacht wird gemeinsam angestoßen.

Buon Anno!

01.01.2026 –  Heute schlafen wir alle erst einmal in Ruhe aus! Wer Lust hat und voller Tatendrang ist, den halten wir natürlich nicht von einem Neujahrslauf durch die Weinberge ab ;-). Den Tag haben wir für eigene Erkundungen frei gelassen. Er bietet sich für einen Ausflug nach Verona an oder sogar für einen Abstecher nach Venedig, das auch nur 1 Stunde Fahrt entfernt ist. Abendessen ist heute keines vorgesehen.

Wanderung am Gardasee und Besuch im biologischen Weingut

02.01.2026 – Kurze Fahrt zum Gardasee zur Punta San Vigilio. Der Gardasee hat noch viele interessante Geheimnisse jenseits seiner herausgeputzten Uferpromenaden! Hier ist ein ganz besonderes, malerisches Plätzchen direkt am See, dessen Ruhe und Frieden man am besten morgens geniesst. Danach beginnt die Wanderung auf einem steinigen Weg durch ein lauschiges Wäldchen in Richtung Torri del Benaco. Unterwegs treffen wir immer wieder auf antike Felsgravuren, die teils aus vorchristlicher Zeit stammen sollen, teils neueren Datums sind. Schliesslich erreichen wir einige Olivenhaine, von wo sich herrliche Ausblicke auf den See und den Ort Torri öffnen. Gemütlich führt der Weg etwas weiter unterhalb wieder nach Garda zurück. Dort bleibt im Anschluss Zeit für eine kleine Mittagspause und einen Spaziergang durch den Ort. Danach wir im Weingut Le Fraghe erwartet. In diesem Familienbetrieb wird seit 1984 Wein mit den lokalen Trauben Corvina, Rondinella und Garganega hergestellt, und seit 2009 sind alle Weine nach biologischen Verfahren produziert. Nach einem kurzen Rundgang durch die Weinberge besuchen wir den Weinkeller und werden natürlich einige der Weine verkosten.

Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3,5 Std reine Gehzeit, ca. 9 km. Höhenmeter +/- 350 m
Busfahrt ca. 70 km

Arrivederci e alla prossima!

03.01.2026 – Eine schöne Reise geht zu Ende. Nach dem Frühstück Abreise oder Verlängerung individuell.

Änderungen vorbehalten

Das Reiseprogramm als PDF zum Ausdrucken »

Leistungen

  • 5 Ü/F in DZ m. Bad im Agriturismo Maria Vittoria u. 3 x Abendessen sowie das Cenone – das Silvester-Dinner.
  • Begrüssungsaperitif im Hotel.
  • Wanderführerin für alle Wanderungen.
  • Privater Bus für alle Wanderprogramme.
  • Weinverkostungen teils mit kleinen Snacks bei Le Fraghe (Gardasee), Roberto Mazzi (Valpolicella, Amarone), Patrizia Cadore (Lugana).

Nicht inbegriffen

  • Übernachtungssteuer, Trinkgelder, Getränke zu den Abendessen, Trinkwasser und Snacks für unterwegs.
  • Alle weiteren nicht eindeutig erwähnten Leistungen.

PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! (saisonbedingt kann es zum Tausch der Tage untereinander kommen oder zu Änderungen der Weingüter)

Agriturismo Maria Vittoria bei Verona


Der Agriturismo Maria Vittoria liegt mitten in den Weinbergen von Custoza nur etwa 15 km von Verona entfernt. Er ist die perfekte Mischung aus Gemütlichkeit und Komfort. Die gute Küche und die grosse Weinkarte runden das Erlebnis ab.


Komfort und Einrichtung:
Wir finden hier Ruhe und Charme, dazu schöne Aussichten und gepflegte Einrichtung. Ein erholsamer Ort, wo man sich nach wunderbaren Wanderungen am Gardasee und in der Valpolicella entspannen und verwöhnen lassen kann. Viel Platz, Licht, Gemütlichkeit, dabei Charme. Es gibt nur 12 Zimmer und 2 Suiten (Preis für Upgrade in die Suite auf Nachfrage). Das Team von Maria Vittoria ist eine Familie, die sich seit über vierzig Jahren der Gastfreundschaft, Gastronomie und Landwirtschaft widmet und der das Wohl ihrer Gäste ganz besonders am Herzen liegt.

Nachhaltigkeit:
Wir verstehen die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Wie bemühen uns, unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, ohne das Wohl der Umwelt zu gefährden. Im Agriturismo Maria Vittoria sind wir stolz darauf, energetisch autark zu sein, dank einer groß angelegten Photovoltaikanlage. Wir haben nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken übernommen und vermeiden den übermäßigen Einsatz von Chemikalien. Ein großer Teil der Zutaten, die unser Frühstücksbuffet oder die exquisiten Gerichte in unserem Restaurant ausmachen, stammt direkt von unserem eigenen Bauernhof.

Restaurant & Weine:
Das Ristorante Maria Vittoria ist der perfekte Rahmen für eine Silvesterreise und vor allem für das mehrgängige Silvesterdinner. Das Restaurant bietet kulinarische Erlebnisse, bei denen sich die Tradition der venezianischen Küche mit der Kreativität der jungen Küchenchef ergänzt. Die Speisekarte wird stets den Veränderungen der Jahreszeiten angepasst. Seien Sie sicher, dass Sie hier mit sorgfältig und leidenschaftlich zubereiteten Gerichten verwöhnt werden! In unserer Speisekarte finden sich Genüsse und Neuheiten, angefangen von hausgemachter frischer Pasta bis hin zu Delikatessen wie Wild, Seefisch, Wildpilzen, Trüffeln und vielem mehr. Auch vegetarische und „gesunde“ Gerichte, hergestellt aus Gemüse aus unserem hauseigenen Garten, fehlen nicht. Unsere Zutaten werden sorgfältig ausgewählt und stammen von lokalen und nachhaltigen Lieferanten, um höchste Qualität und Frische zu gewährleisten.

Die Weinkarte sollte fast keine Wünsche offenlassen. Je nach Geschmack und Budget lassen sich vor allem lokale Weine aber auch Flaschen aus anderen italienischen Regionen ausprobieren.

Die Weingüter

Auch unsere Wanderreisen ins Veneto und auch die Silvesterreise ins Veneto sind die perfekte Kombination aus Wandern und Geniessen. Wie bei allen unseren Reisen besuchen wir verschiedene Weingüter der Region in unterschiedlichen Weinbaugebieten.

Das Veneto ist geographisch gesehen die vielfältigste Weinanbauregion Italiens. Die Weinanbaugebiete Venetiens ziehen sich vom Gardasee an den Voralpen entlang bis zur Adria-Lagune bei Venedig und weiter nordöstlich an die Grenze zum Friaul. Durch die Alpen von kalten Nordwinden geschützt, befinden sich die Weinberge oft in südlichen Hanglagen. Gut drei Viertel der Produktion entfallen auf Rotwein. Mengenmäßig liegt Veneto ganz vorne im regionalen Vergleich Italiens.

Bei unserer Wanderreise ins Veneto haben wir die Schwerpunkte auf drei der Weinbaugebiete der Region gelegt: die Gegend am Gardasee rund um Bardolino, die Valpolicella, berühmt für den Amarone und das Gebiet bei Soave. Bei unserer Silvesterreise besuchen wir auch das Gebiet des Lugana in der Nachbarregion Lombardei. Wir haben sehr unterschiedliche Kellereien für unsere Reise herausgesucht. Sie heben sich durch ihre Einzigartigkeit ab – oft sind es eher kleine, leidenschaftliche Winzer oder lang etablierte mittelständische Familienbetriebe.

Nachfolgend stellen wir einige unserer besuchten Weinkeller vor. Je nach Reise kann es aber auch zu Änderungen kommen. Eines ist sicher: wir wählen immer aus den besten, eher kleineren Betrieben aus, die wir persönlich kennen und deren Besuch etwas Besonderes ist. Der freie Tag zwischen den Wandertagen kann natürlich für individuelle Besuche in anderen, grossen und berühmten Kellern genutzt werden.

Biologisches Weingut Le Fraghe bei Bardolino

Unseren Wandertag am Gardasee beschliessen wir mit dem Besuch bei Le Fraghe.

Weinverkostung im biologischen Weingut le Fraghe bei Bardolino
Weinverkostung im biologischen Weingut le Fraghe bei Bardolino

„Die Landschaft um mich herum liebe ich und sie hat mich in meinem Leben stets begleitet. Im Norden der alles überragende Monte Baldo, der Gardasee mit seinem typisch mediterranen Klima und das Etschtal, wo stets eine frische Brise weht. Was immer ich auch im Weinberg tue, alles ist darauf ausgerichtet, dem Gebiet sowohl Respekt entgegenzubringen als auch diese einzigartige Landschaft zu bewahren. Ehre gebührt meinem Vater, der es mir ermöglichte hier zu leben und diesen Boden zu bearbeiten. Hoffentlich werde ich in der Lage sein, diesen Boden meinen drei Töchtern weiterzugeben, die ihn ihrerseits dann für ihre Kinder bearbeiten sollen.

Ich kann mich sehr gut an die Oktobermonate erinnern, in denen ich, nach Schulschluß, als Erntehelferin tätig war. Es war mir ein inneres Bedürfnis, unter sorgfältiger Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, meinen eigenen Wein sozusagen zu „gebären“. Vor mir hatte ich keinen vorgegebenen Pfad. Deshalb hatte ich die Freiheit, verschiedene Reberziehungssysteme und auch verschiedene Rebsorten auszuprobieren. Das Ergebnis mündet in die heutigen 28 Hektar meines Betriebes auf denen überwiegend Corvina angepflanzt wird.“

Matilde Poggi

Unsere Verkostungen werden meist liebevoll von Matildes Mitarbeiterin Rosanna geführt.

Ihre Wanderführerin

RIIKKA JYRÄNKI


Unsere Wanderreise an Silvester im Veneto und einige andere Reisen bei Verona werden von Riikka geführt, die ursprünglich aus Finnland stammt.

„Ich komme ursprünglich aus Helsinki, habe aber mehr als die Hälfte meines Lebens in Norditalien am Gardasee verbracht, wo ich immer noch lebe. Ich wollte schon immer so viel wie möglich reisen und kann gleichzeitig sagen, dass ich eine Art Sprachfreak bin. Bevor ich endgültig ins Ausland zog, verbrachte ich längere Zeit nicht nur in Italien, sondern auch in Frankreich und Neuseeland. Mittlerweile bin ich neben meiner Tätigkeit als autorisierte Reiseführerin auch als Natur- und Wanderführerin tätig. Mein Studium der Kulturanthropologie ist mir in meinem Beruf sehr nützlich geworden. Es ist immer spannend zunächst verschiedene Kulturen, Traditionen und Gewohnheiten zu verstehen und ihnen dann etwas über sie zu erzählen oder sie zu „übersetzen“. In meiner Freizeit lese ich viel, wandere in der Natur und spiele gerne Golf. Wein hat mich schon immer begeistert, sowohl als Getränk als auch als kulturelles Element. Einige Zeit habe ich in einer Weinkellerei als Führerin gearbeitet und begleite regelmässig Weintouren.

Für mich spielt Reisen und Urlaub eine wichtige Rolle im Leben. Das Allerbeste an meiner Arbeit ist es, dazu beitragen zu können, dass eine Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird und ich glückliche und zufriedene Gäste habe.“

Essen

Die kulinarische Tradition des Gardasees wird im wesentlichen von den drei angrenzenden Regionen beeinflusst: im Norden Trentino, am Ostufer Venetien und im Westen die Lombardei. Daraus ergibt sich eine vielfältige Küche, die für nahezu jeden Geschmack ein passendes Angebot anzubieten hat. Die Hauptrolle spielen köstliche Fischgerichte und traditionelle Fleischgerichte. Man findet im See mehr als 25 Fischarten, darunter vorallem Karpfen und Forellen, die auf nahezu jeder Speisekarte zu finden sind. Die traditionelle Küche des Ostufers des Gardasees basiert hauptsächlich auf naturbelassenen Produkten regionaler Herkunft.

Ein typisches Produkt des Gardasees ist das Olivenöl „extra vergine D.O.P.“, ein fruchtig leichtes und delikates Öl, das jedes mediterrane Gericht perfekt abrundet. Das Öl wird im gesamten Gebiet rund um den Gardasee angebaut, welches dank seines milden Klimas, mit relativ geringen Temperaturschwankungen, besonders geeignet für das Wachstum der Olivenbäume ist. Ein weiteres typisches Produkt der lokalen Gastronomie ist die Trüffel, welche an den Hängen des Monte Baldo, auf den Moränenhügeln und am Ostufer des Gardasees gedeiht. Sie ist für ihre beachtliche Qualität in ganz Venetien bekannt. Jährlich findet Ende August die Veranstaltung „Profumo di Tartufo del Baldo“ in San Zeno di Montagna statt, ein Treffpunkt für alle Trüffelliebhaber.

Am Ostufer des Gardasees findet man Polenta mit der Sauce “peverdada”. Diese schmackhafte Sauce wird aus Hühnerleber, Salami, Sardellen und Knoblauch hergestellt.

Die bekannteste Pastasorte des Ostufers ist eine lange , dicke Spaghettisorte, auch „bigoli“ genannt.

Der Klassiker unter den Gardasee-Weinen ist zweifellos der Bardolino. Dieser besondere Tropfen wird im Weinbaugebiet der gleichnamigen Stadt und anderen Orten des Ostufers gewonnen und ist auch über die Grenzen Italiens hinaus ein sehr bekannter und beliebter Rotwein.

Anreise

Unsere Reisen beginnen und enden im Agriturismo Maria Vittoria bei Verona.

Auto

Unsere Unterkunft kann man via Schweiz und Gotthardpass (ab Chiasso sind es 213 km) über die A4 Mailand-Venedig, Ausfahrt Verona Süd erreichen. Von Österreich aus führt der Weg über die Brennerautobahn (ab Brennerpass sind es 236 km) und weiter Richtung Verona bis Verona Nord und dann über Staatsstrassen.

Flugzeug

Am besten werden Bergamo (124 km) oder Verona (18 km) angeflogen. Ab dem jeweiligen Flughafen fahren Sie am Besten mit einem Mietwagen zur Unterkunft.

Gern stehen wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- und Abreise zur Seite und helfen Ihnen, hierfür die ideale Lösung zu finden.
Bitte melden Sie sich jederzeit gern bei uns für weitere Fragen und für die Buchung.

Ausrüstung / Schwierigkeit

WANDERSCHWIERIGKEIT ●●●○○

Unter all unseren Wanderreisen in Italien gehören die Reisen ins Veneto zu den mittelschwierigen. Oft geht es über breite Wirtschaftswege. Aber am Gardasee und auch in den Prosecco-Hügeln gibt es doch ab und an steilere Abschnitte, die durch Waldgebiete führen und mitunter rutschig sein können. Etwas Wandererfahrung, Trittsicherheit und eine gewisse Grund-Fitness sind gute Voraussetzungen. An einigen Tagen sind die Wanderungen länger und verlangen eine gewisse Ausdauer. Jeder Teilnehmer sorgt selbst für Trinkwasser auf den Wanderungen (Empfehlung ca. 1 l pro Person/Tag), auch ein kleiner kohlenhydratreicher Snack für unterwegs sollte immer im Rucksack sein.

Gehzeit

Bei den nach jeder Tagesetappe angegebenen Gehzeiten handelt es sich um durchschnittliche Wanderzeiten, Pausen nicht inbegriffen. Natürlich können die Zeiten etwas variieren, sie hängen von der Gruppengrösse, der allgemeinen Fitness sowie verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel den atmosphärischen Bedingungen ab. Gern beraten wir persönlich und ausführlich per e-mail oder auch telefonisch wenn Fragen zu den Anforderungen und Schwierigkeitsgraden der Wanderwege aufkommen.

Reisebedingungen

Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem

Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.

Zahlungsbedingungen:

Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.

Rücktritt vom Reisevertrag:

Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt

bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.

Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.