Kulinarische Herbstreise in die Emilia: Wein, Trüffel, Maronen, Pilze

1.250,00 

Einzelzimmer Zuschlag: € 140. Es stehen nur max. 2 Einzelzimmer zur Verfügung.

Bei dieser kulinarischen Reise entdecken wir einen noch recht untouristischen, aber sehr schönen Teil der Emilia Romagna, wir gehen auf Trüffelsuche, kochen gemeinsam und genießen die Produkte des Herbstes, den guten Wein unserer Winzer und den Spaß am gemeinsamen Kochen, Wandern, Essen, kurz: am Zusammenseiten mit netten Menschen, die Gleiches schätzen.

Ein „Lustmacher“ auf die Emilia und ihre Küche, ihre Menschen und ihre Landschaften ist das Arte-Video, das genau in unserer Gegend, nur wenige Kilometer von unserem Haus, angesiedelt ist:  https://youtu.be/5_5rJuxi7Lc

Höhepunkte der Reise:

  • Besuch in einer Parmigiano Reggiano –Käserei
  • Besuch einer Acetaia, in der der wertvolle traditionelle Balsamicoessig hergestellt wird
  • Besuch in einer Lambrusco-Kellerei mit Verkostung
  • Die Trüffelsuche mit einem Trüffelsucher und seinem Hund
  • Der Kochkurs mit unserer Köchin Cristina
  • Die mittelalterliche Universitätsstadt Bologna
  • Besuch auf einem biologischen landwirtschaftlichen Betrieb mit Käse- und Weinverkostung
  • Die Essen in unserem Landhaus und der Spaß am Zusammensein
  • Die Wanderung mit einem Pilzexperten durch die bunten Wälder des Apennin
Diese Reise interessiert mich »

    Brauchen Sie ein Einzelzimmer?

    Product price: 1.250,00 
    Total options:
    Order total:
    Artikelnummer: n. v. Kategorie: Schlagwort:

    Reiseverlauf

    Sonntag: ANREISE

    Individuelle Anreise im Agriturismo.
    Wir treffen uns vor dem Abendessen zu einem Begrüßungsaperitif und zum gegenseitigen Kennenlernen und fahren dann mit einem Privatbus zum Abendessen in ein nettes Lokal der Umgebung.
    Auf Wunsch und nach vorheriger Absprache holt Sie unsere Reiseleiterin Maren vom Flughafen in Bologna oder vom Bahnhof in Sasso Marconi ab.

    Montag: WANDERN, KÄSE, WEIN & KOCHEN

    Uns erwartet ein voller und interessanter Tag: wir wandern im Regionalpark Monte Sole und fahren anschließend zu einem biologischen landwirtschaftlichen Betrieb, in dem wunderbare Käse hergerstellt werden. Ein kleines Mittagessen mit Wein- und Käseverkostung und anderen lokalen Produkten.
    Weiter geht’s zum Kochen mit unserer Köchin Cristina in unserem Landhaus: es stehen u.a. klassische Pastagerichte der Emilia auf dem Programm. Abendessen mit den von uns gekochten Gerichten.

    Dienstag: BOLOGNA & WEIN

    Vormittags sehen wir uns bei einem Stadtrundgang die mittelalterliche Universitätsstadt Bologna mit ihren Arkadengängen, Plätzen und Märkten an.
    Mittags geht es zurück zum Agriturismo, wo Zeit zum Ausruhen ist. Wer gern länger in Bologna bleiben möchte, kann bequem mit der Bahn zurückfahren und sich dann vor dem Abendessen wieder mit der Gruppe treffen.
    Zum Abendessen geht es zu einem Weingut ganz in der Nähe des Agriturismo. Wir probieren verschiedene Weine der Kellerei zu einem wunderbaren Mehrgänge-Menü.

    Mittwoch: TRÜFFEL & KOCHEN

    Wanderung mit einem Trüffelsucher und seinem Hund auf der Suche nach dem wertvollen weißen Trüffel im Historischen und Naturpark Monte Sole.

    Anschließend bereiten wir uns gemeinsam ein Mittagessen zu, das wir bei schönem Wetter auf der Terrasse, sonst im Haus genießen. Danach ist noch etwas Zeit zum Ausruhen, dann kommt unsere Köchin Cristina, und mit ihr kochen wir klassische Gerichte der Emilia mit schwarzem und weißem Trüffel.

    Abendessen mit den von uns gekochten Gerichten.

    Donnerstag: PARMIGIANO, ACETO BALSAMICO & LAMBRUSCO

    Bei einem Abstecher in die Provinzen Modena und Reggio Emilia lernen wir einige der berühmtesten Produkte der Emilia Romagna und ihre Herstellung kennen: in einer Käserei sehen wir der Herstellung des Parmigiano zu, in einer Acetaia wird uns erklärt, wie der „echte“ Balsamicoessig hergestellt wird. Wir verkosten einige Reifestufen.
    In einer Lambrusco-Kellerei, einem Familienbetrieb, lernen wir den Lambrusco bei einem Imbiss als einen frischen Wein kennen, der wunderbar zu der Küche der Emilia passt.

    .

    Freitag: BUNTER APENINN, PILZE & KOCHEN

    Fahrt in den Bologneser Apennin zu den beeindruckenden Wasserfällen des Dardagna. Mit einem Pilzkenner wandern wir durch die bunten Buchen- und Mischwälder, entlang der Wasserfälle. Vielleicht finden wir ja auch einige Pilze für unser Kochen am Nachmittag.
    Kleiner Mittagsimbiss in einem Agriturismo, danach geht es zurück zu unserem Landhaus auf den Hügeln von Marzabotto, wo uns Cristina zum Kochen erwartet.
    Es stehen Pilzgerichte der Region auf dem Programm, so Tagliatelle mit Steinpilzen.
    Abschiedsessen mit unseren Produkten.

    Samstag: ABREISE

    Nach dem Frühstück Abreise.
    Auf Wunsch bringt Sie Maren zum Flughafen in Bologna oder zum Bahnhof in Sasso Marconi.
    Auf Wunsch und nach vorheriger Absprache ist die Verlängerung Ihres Aufenthaltes im Agriturismo möglich.

    Änderungen vorbehalten

    Das Reiseprogramm als PDF zum Ausdrucken »

    Leistungen

    • 6 Übernachtungen mit Frühstück in einem Agriturismo bei Sasso Marconi (Bologna)
    • Alle im Programm angegebenen Mahlzeiten (inkl. Getränken)
    • Ausflüge, Stadtrundgang, Wanderungen, Verkostungen lt. Programm
    • 3 halbe Tage Kochkurs (inkl. Materialien)
    • Fahrkosten vor Ort lt. Programmangaben (Kleinbus)
    • Deutschsprachige Reisebetreuung sowie Dolmetscher- und Wanderbegleitung während der gesamten Zeit des Programms
    • Vorbereitung und Bürokosten Sämtliche Honorar- und Programmkosten

    Der Preis beinhaltet nicht:

    • Anreise der TeilnehmerInnen
    • Andere als die angegebenen Mahlzeiten
    • Versicherungen
    • Trinkgelder

    Mindesteilnehmerzahl 10 Personen, maximal 12 TeilnehmerInnen.

    Unterkunft

    Agriturismo Rio Verde

    Wo: Sasso Marconi, Bologna

    Ein Agriturismo in einem restaurierten Bauernhaus außerhalb des Ortes Sasso Marconi. Einfache, stilvoll eingerichtete Zimmer, alle mit Bad. Zum Agriturismo gehört ein großer Park mit Gartenmöbeln.
    Das italienische Frühstück beinhaltet viele Produkte aus der direkten Umgebung sowie im Betrieb selbst hergestellte biologische Konfitüren.
    Bis zum Zentrum von Sasso Marconi und zum Bahnhof sind es 2,8 km.

    Essen

    Gastronomische Spezialitäten

    Wenn es das Schlaraffenland tatsächlich gibt, in der Emilia Romagna könnte es liegen.

    Kaum eine Region in Italien hat im gastronomischen Bereich so viel zu bieten wie diese. Produkte wie der Parmaschinken und der Parmesankäse, beide aus der Gegend um die Stadt Parma, sind weltweit bekannt. Der Aceto Balsamico, der dunkle Essig mit dem süßsauren Geschmack, wird inzwischen in vielen deutschen Haushalten regelmäßig verwendet. Die Mortadella, eine Wurstspezialität aus Bologna, der Hauptstadt der Emilia Romagna, wird weltweit kopiert. Auch wenn die im Ausland hergestellte Mortadella häufig nicht annähern an das Original herankommt.

    Auch auf dem Nudelsektor hat die Emilia Romagna die Welt erobert. Die Spaghetti Bolognese finden sich auf der Speisekarte fast jeder italienischen Pizzeria in Deutschland. Die Kombination von Ragù alla Bolognese mit Spaghetti ist allerdings so wenig italienisch wie die Angewohnheit nach dem Essen einen Cappuccino zu trinken. Ragù alla bolognese wird traditionell mit frischen Tagliatelle kombiniert. Und der Cappuccino sollte nur vormittags bestellt werden, will man eine Bella Figura machen und sich, was italienische Kaffeesitten betrifft, nicht gleich als ahnungsloser Ausländer outen. Schließlich wird der Cappuccino wegen seines hohen Milchanteils als schweres, magenfüllendes Getränk angesehen. Der Espresso dagegen gilt als Muntermacher und zur Verdauungsförderung geeignet. Doch zurück zur Pasta. Ringförmige Tortellini, die viereckigen Ravioli, die bereits erwähnten, Tagliatelle genannten, Bandnudeln und die Lasagne gehören zu den Spezialitäten der Emilia Romagna, die mit unterschiedlichen Saucen und Füllungen angeboten werden.

    Wer einmal die Passatelli in Brodo, die Parmesanspätzle in Fleischbrühe, probiert hat, wird sich immer daran erinnern, dass ausgesuchte Zutaten aus einem im Prinzip sehr einfachen Gericht etwas Besonderes machen können.
    Zu den im Ausland weniger bekannten Spezialitäten, die aber dennoch wahre Kleinode der italienischen Gastronomie sind, gehören im Antipastibereich die Tigelle oder Crescentine aus Modena. Kleine runde Fladen, die in der Mitte auseinander geschnitten und wahlweise mit einer Mischung aus Speck, Bauchfleisch, Knoblauch und Rosmarin bestrichen werden, oder großzügig mit Parmesan bestreut oder mit Käse und Wurst gefüllt werden.

    Der Parmaschinken und die Mortadella wurden bereits erwähnt. Zu den unbekannteren, aber nicht weniger köstlichen Wurstspezialitäten, zählt der Culatello. Ein Schinken aus der Gegend um Zibello, einer Gemeinde mit knapp 2.000 Einwohnern, die nordwestlich von Parma liegt. Die Herstellung dieser Delikatesse erfolgt in Handarbeit aus dem Fleisch kleinwüchsiger schwarzer Schweinerassen, der Mora Romagnola sowie der Nera di Parma, die auch als Nera Parmigiana bekannt sind. Diese werden in freier Natur gehalten und ernähren sich von Mais, Eicheln und Kastanien. Wer Schinken mag, wird den Geschmack des Culatello schätzen.

    Was den Wein betrifft, lässt sich in der Emilia Romagna seit einigen Jahren eine sehr interessante Entwicklung beobachten. Lange Zeit als Billigware betrachtete Weine haben sich zu qualitativ hochwertigen Tropfen gemausert. Allen voran der verpönte Schaumwein Lambrusco aus der Gegend um Modena und Reggio Emilia. Neben der immer noch vorhandenen Massenware finden sich immer öfters sehr gute Lambrusco Weine. Gleiches gilt für die Colli Piacentini DOC Weine von den Hügeln um Piacenza sowie für die Weine aus der Romagna, deren Trauben von der Meeresluft der Adria profitieren. Vor allem handelt es sich bei allen Weinen aus der Emilia Romagna um Weine, die perfekt mit den lokalen Gerichten harmonieren.

    Maren


    Maren von Appen stammt aus Hamburg und hat nach einer Ausbildung im Druckgewerbe in Hamburg Romanistik studiert. Seit mittlerweile über 20 Jahren lebt sie in Italien, zuerst in Bologna, dann auf dem Land auf den Hügeln von Marzabotto. Sie hat ihre privaten Vorlieben (Kochen, Wandern, gesundes und gutes Essen, Reisen & Reisevorbereitung) zu ihrem Beruf gemacht und „bastelt“ Reisen zusammen, die ihr selbst Spaß bringen. Nach einigen Jahren der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsurlaubsreisen in Italien liegt mittlerweile der Schwerpunkt auf kulinarischen Reisen, bei denen immer das Kennenlernen der Erzeuger hochwertiger Produkte, der Landschaften abseits der Touristenmassen, der Kontakt zur Bevölkerung, der Spaß am Zusammensein, am Kennenlernen netter Menschen im Vordergrund stehen. Maren lebt mit ihrem italienischen Mann Carlo sowie zwei Hunden und einer Katze auf den Hügeln von Marzabotto und kümmert sich, neben der Vorbereitung und Begleitung der Reisen, mit viel Begeisterung um ihren biologischen Blumen- und Gemüsegarten.

    Anreise

    Flugzeug

    Vom Flughafen Bologna aus sind es mit dem Mietwagen 20 Km bis zum Agriturismo.

    Bahn

    Der nächste Bahnhof ist Sasso Marconi. Den erreicht man mit einem Regionalzug ab Bologna. (30 Minuten Fahrtzeit)

    Auf Wunsch und nach vorheriger Absprache holt Sie Maren vom Flughafen in Bologna oder vom Bahnhof in Sasso Marconi ab.

    Auto

    Unsere Unterkunft liegt circa 4 Stunden Autofahrt vom Brenner bzw. 3 Stunden von der Schweizer Grenze in Chiasso entfernt.

    Reisebedingungen

    Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem

    Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.

    Zahlungsbedingungen:

    Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.

    Rücktritt vom Reisevertrag:

    Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt

    bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
    ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
    ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
    ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
    ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
    ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.

    Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.

    Bewertungen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.