Niveauvoll reisen. Exklusiv genießen. Mehr erfahren.
Wander- und Genussreise Umbrien, das grüne Herz Italiens
1.179,00 €
190,00 € Einzelzimmerzuschlag
Diese Reise führt Sie dorthin, wo Italien noch ganz ursprünglich ist und unverfälscht. Ein Land, das die ersten Christen, aus dem Orient kommend, auf ihrem Weg nach Rom durchquerten und ihm dabei bis heute etwas Mystisches gaben. Saftig grüne Hügel, dichte Wälder, Hochebenen und weite Täler in denen Getreide, Hülsenfrüchte und natürlich der berühmte Wein angebaut wird. An die Bergflanken und auf die Hügelkuppen klammern sich uralte steinerne Dörfer, auf Lichtungen stehen mittelalterliche Abteien und allerorten gibt es römische oder etruskische Ruinen zu besichtigen. Es ist sicher kein Zufall, dass der Heilige Franziskus gerade hier den passenden Ort für seine Meditationen fand und sich dabei immer stärker mit der Natur verbunden fühlte.
Aber keine Sorge – auch für ganz und gar weltliche Genüsse sorgt das Land reichlich: von hier kommt eines der besten Olivenöle Italiens, es gibt feine Trüffel, herrlichen Käse, wunderbare Aufschnittspezialitäten, leckere frische Pasta und natürlich großartige Weine. Sie wohnen in einem typischen Agriturismo mitten im Olivenhain beim berühmten Weinort Montefalco, wo Sie täglich mit regionaler Küche verwöhnt werden. Unsere Wanderführerin Katrin, eine gebürtige Berlinerin, ist seit Jahrzehnten mit Herz und Seele in Umbrien angekommen und zeigt Ihnen mit viel Witz und Kompetenz ihre Wahlheimat.
Einige Highlights:
Unterkunft in einem Agriturismo aus dem 16. Jhd. mitten in den Olivenhainen
Montefalco – malerischer Weinort
Weingut Palazzone bei Orvieto – gepflegtes Anwesen mit besonderen Weinen
Wanderungen durch die grünen Landschaften Umbriens
Umbriens feines, aromatisches Olivenöl
einige der Orte von Franziskus von Assisi mit ihrer magischen Ausstrahlung
das wunderbare Mittagessen im Landgasthaus oberhalb von Spoleto
Trüffelsuche und -verkostung
historische Orte und Abteien am Wegesrand eingebaut in unsere Wanderungen
feine, hausgemachte Pasta im Agriturismo
Sagrantino di Montefalco – ein ganz besonderer Wein
Samstag: Individuelle Anreise zum Agriturismo im Laufe des Nachmittags. Am frühen Abend wird Sie unsere Wanderführerin bei einem Glas Wein begrüßen, Sie lernen Ihre Mitreisenden kennen und stimmen sich beim ersten gemeinsamen Abendessen mit umbrischen Spezialitäten auf eine schöne Wanderwoche ein.
Die Weine von Montefalco
Sonntag: Heute wandern Sie direkt in Ihrer Unterkunft los, erreichen nach kurzem Spaziergang das historische Zentrum von Montefalco mit seinen vielen schönen Patrizierhäusern und dem antiken Kirchenkomplex des heiligen Franziskus. Nach einem kleinen Rundgang führt der Weg in die Weinberge und Olivenhaine, die den Ort umgeben. Der berühmteste Wein Umbriens, der Sagrantino di Montefalco, ist nach ebendiesem Ort benannt und in der Umgebung gibt es einige der besten Weinkellereien der Gegend. An unserem ersten Wandertag werden wir die Kellerei Pardi besuchen, um Ihnen einen kleinen Überblick über die hiesige Weinwelt zu geben. Montefalco – der Falkenberg, liegt auf einer Hügelkuppe, umgeben von malerischer Landschaft. Weit schweift der Blick über das umbrische Land, in der Ferne sehen Sie Assisi und den Monte Subasio. Am Nachmittag, zur besten Zeit füreinen “Aperitif” laden wir Sie noch ein zu Diego Calcabrina, einem sympatischen jungen Winzer, der auf seinem biodynamischen Bauernhof aber auch wunderbare Ziegenkäse herstellt. Verkosten Sie einige der Leckereien bevor es dann zurück zum Agriturismo geht.
Wanderdauer an diesem Tag ca. 4 Stunden reine Gehzeit, 11 km, Höhenmeter +/- 250 m
Gualdo Cattaneo – Bevagna, malerische Orte, Olivenöl und ein gemütlicher Bauernhof
Montag: Kurze Fahrt mit dem Bus nach Gualdo Cattaneo, einem malerischen Ort mit einer beeindruckenden Festung, Heimat von unserer Wanderführerin. Von hier führt die Wanderung durch Wälder, Weinberge und Olivenhaine, immer mit schönen Ausblicken auf die umgebende Landschaft. Gegen Mittag erreichen Sie eine historische Ölmühle. Was macht ein gutes Olivenöl aus, wie wird es hergestellt, woran erkennt man es? Das und noch viel mehr erfahren Sie, bevor Sie es sich mit einem leckeren Imbiss gemütlich machen. Anschliessend ist es Zeit für einen kleinen Spaziergang im malerischen Ort Bevagna, der ganz zu Recht zu den „Borghi più belli d’Italia“, den schönsten Orten Italiens, zählt. Auf dem Rückweg zu Ihrem Agriturismo schauen Sie noch bei Colle Ciocco vorbei, einem weiteren Weingut von Montefalco, dem besonders sein Sagrantino sehr fein gelingt.
Wanderdauer an diesem Tag ca. 2,5 Stunden reine Gehzeit, 8,5 km, Höhenmeter +/- 250 m
Monte Subasio und Spello
Dienstag: Heute beginnen Sie Ihre Wanderung an den Flanken des berühmten Monte Subasio. Von hier haben Sie herrliche Ausblicke über das weite Tal. Hier gibt es eine alte Wallfahrtskirche, Madonna della Spella. Die Wanderung führt auf einem historischen Pfad immer entlang eines antiken römischen Aquädukts durch Olivenhaine. Unterwegs kommen Sie an dem kleinen Ort Collepino vorbei, der einen ganz besonderen Charme hat. Hier gibt es Gelegenheit zu einem kleinen Picknick. Am späten Mittag erreichen Sie Spello, einen der schönsten Orte Umbriens. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang – Wahrzeichen von Spello ist die Porta Venere aus römischer Zeit. Spello ist auch als Stadt der Blumen berühmt – besonders am Frohnleichnamswochenende wird die Stadt mit Blüten geschmückt, aber auch das ganze Jahr über dekorieren die Einheimischen ihre Eingänge und die kleinen Gässchen liebevoll mit bunten Blumen. Am Nachmittag besuchen Sie die Kellerei Romanelli, die seit drei Generationen besonders nachhaltigen, biologischen Weinanbau betreibt.
Wanderdauer an diesem Tag ca. 3 Stunden, 10 km, 150 +/- 350 Höhenmeter
Dolce far niente…
Mittwoch: Tag zur freien Verfügung, vielleicht für einen Ausflug nach Assisi oder zum Trasimenischen See. Wenn Sie weitere Wanderungen unternehmen möchten, steht Ihnen natürlich auch unsere Wanderführerin für Tipps zur Verfügung. Auch das Abendessen ist an diesem Tag frei, damit Sie flexibel sind und auch einmal eines der Restaurants der Umgebung probieren können. Unsere besondere Empfehlung ist das Restaurant L’Alchimista im Zentrum von Montefalco, bitte denken Sie an eine Tischreservierung!
Rund um Orvieto
Donnerstag: Die Busfahrt führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an dem Ort Todi und dem See von Corbara bevor Sie die malerisch auf einem Tuffsteinfelsen errichtete, ursprünglich von den Etruskern gegründete Stadt Orvieto erreichen. Hier haben Sie Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang durch die Altstadt bevor Sie die abwechslungsreiche Wanderung antreten. Unterwegs öffnen sich immer wieder
spektakuläre Ausblicke hinüber zum Felsen von Orvieto. Der Weg führt vorbei an einer erfrischenden Quelle und an einer alten Festung, über Felder und durch einen Wald bevor Sie das kleine Dorf Rocca di Ripesana erreichen, überragt von einem mächtigen Felsen mit einer Burg. Von hier ist es nicht mehr weit zum wunderschön gelegenen Weingut Palazzone, das sich in einer ehemaligen Pilgerherberge aus dem 13. Jahrhundert befindet. Lassen Sie hier den Tag ausklingen bei überraschenden Weinen und herrlichen Ausblicken.
Gehzeit an diesem Tag ca. 4 Stunden, 11 km, +/- 300 Höhenmeter
Trüffelsuche bei Spoleto
Freitag: Auch bei dieser Reise haben wir uns für den letzten Tag ein besonderes Highlight aufgehoben. Morgens fahren Sie mit dem Bus in Richtung Spoleto. Es bleibt Zeit für einen Stop an der Kirche von San Pietro, die eine der schönsten romanischen Fassaden Umbriens hat. Weiter fahren Sie den Berg hinauf nach Monteluco, wo sich noch heute eine Einsiedelei befindet sowie ein heiliger Wald. Geniessen Sie die ganz besondere Stimmung bei einem kleinen Spaziergang. Hoch oben auf der Hochebene mit großartigen Ausblicken hinüber zum Appenin erwartet Sie ein uriger Bauernhof. Dazu gehört auch ein eigener Trüffelwald und Sie brechen nach einem kleinen Kaffee auf zur Trüffelsuche mit Pietro, dem freundlichen Bauern und seinen fleissigen Trüffelhunden. Gegen Mittag kehren Sie zurück zum Hof, wo Sie mit einem leckeren typischen Essen im Kreise der umbrischen Familie verwöhnt werden und dabei auch die lokalen Trüffeln verkosten. Am Nachmittag erreichen Sie Spoleto nach einer kleineren Wanderung über die berühmte Brücke Ponti delle Torri. Schlendern Sie zum Abschluss der Reise durch die kleinen Gassen der Stadt, die ebenfalls, wie die meisten Orte in der Umgebung eine sehr lange und bewegte Geschichte hat.
Gehzeit an diesem Tag ca. 3 Stunden, 10 km, – 300 Höhenmeter
7 Übernachtungen mit Frühstück und 6 Abendessen (ohne Getränke) im Agriturismo Camiano Piccolo
Begrüssungsaperitif
Wanderführer für 5 Wandertage lt. Programm
Bustransfers lt. Programm
Weinverkostungen mit kleinen Snacks bei Pardi, Colle Ciocco, Romanelli, il Palazzone
Picknick bei Spello
Mittagsimbiss in der historischen Ölmühle
Ziegenkäseverkostung
Trüffelsuche mit Mittagessen
Bei Nichtverfügbarkeiten können einzelne Kellereien durch ein gleichwertiges Weingut in derselben Weinregion ersetzt werden. Die Programmtage könnten eventuell in einer anderen Reihenfolge stattfinden.
Nicht inkludiert:
City Tax (direkt im Hotel zu zahlen)
Anreise nach Montefalco
Parkgebühren
Trinkgelder
Dinge des persönlichen Bedarfs
Unterkunft
Agriturismo Camiano Piccolo
Wo: Montefalco
Luftaufnahme
Luftaufnahme
Pool mit Ausblick
AGRITURISMO-CAMIANO PICCOLO
AGRITURISMO
Dinner im Freien
Gefüllte Kürbisblüten
Kleine Vorspeise
Gefülltes Gemüse
Frische Pasta
Zimmer
Pasta al ragù
Der Agriturismo Camiano Piccolo befindet sich in Montefalco (der Falkenberg), einem 450 m hoch gelegenem mittelalterlichen Dorf mitten im gleichnamigen Weinanbaugebiet. Dem Betrachter bietet sich von der Anhöhe ein herrliches Panorama auf das gesamte südumbrische Tal von Spoleto über Assisi bis nach Perugia. Das komplett renovierte Anwesen geht auf das 16 Jh. zurück und ist eingebettet in weitläufige Grünanlagen mit Weinreben, jahrhundertealten Olivenbäumen in einem wunderschönen Park und einem Schwimmbad (saisonal geöffnet). Die alten Herrenhäuser wurden zu unabhängigen Apartments und Ferienzimmern mit eigenen Bädern umgebaut. In nur wenigen Minuten ist das historische Zentrum von Montefalco zu Fuss zu erreichen. Ein Besuch dieses mittelalterlichen Städtchens mit seinen Kirchen und Denkmälern, vor allem dem eindrucksvollen Museum des Heiligen Franziskus, ist eines der Highlights in der Umgebung.
Alle Doppelzimmer sind je nach Wunsch mit Doppelbett oder zwei Einzelbetten erhältlich und bieten selbstverständlich jeden Komfort: Badezimmer mit Dusche oder Badewanne, Haartrockner, kleiner Kühlschrank und Satellitenfernsehen. Einige Zimmer haben eine kleine Terrasse. Wifi steht in den Zimmern zur Verfügung.
Besonderen Wert legt die Familie Fabrizi auf die Küche. Es werden vor allem lokaltypische Produkte verwendet, freuen Sie sich auf die umbrische Küche. Das Gemüse stammt zum Teil aus dem eigenen Anbau. Fast täglich gibt es andere hausgemachte Pastagerichte und leckere Fleischspezialitäten vom regionalen Metzger. Es gibt eigenen Hauswein aber auch eine Weinkarte mit einer Auswahl der besten Weine der Umgebung. Das Frühstück ist eher typisch italienisch.
Ausreichend Parkmöglichkeiten für Ihren Wagen stehen zur Verfügung.
Katrin Dehne – WanderführerinKatrin Dehne – unsere Wanderführerin in Umbrien
Ursprünglich der Liebe wegen hat es Katrin aus der Metropole Berlin mitten aufs Land nach Umbrien verschlagen – das ist jetzt schon ganze 30 Jahre her! Es hat nicht lange gedauert, dass sie ganz fest Wurzeln geschlagen hat. Schon immer hat sie mit dem Reisen zu tun – ursprünglich hat sie einen Master im Tourismus gemacht und nun ist sie schon seit 10 Jahren Wanderführerin in Umbrien – weil sich zu Fuss dieser Landstrich einfach am besten erkunden lässt. Wie es oft bei Zugereisten passiert, kennt sie mittlerweile ihre Wahlheimat besser als die meisten hier Geborenen und bringt sie Ihnen mit viel Leidenschaft näher. Sie kennt Umbrien mit all seinen Aspekten: sei es die lange und wechselhafte Geschichte, die Weine, die kulinarischen Spezialitäten (sie stellt sogar ihr eigenes Olivenöl her) und liebt überhaupt die italienische Lebensart und kann einen Einblick geben in die besonderen lokalen Bräuche und Traditionen.
Eine besonders gute Arbeit hat sie ihrer Meinung nach gemacht, wenn es ihr bis zum Ende einer Reise gelingt, ihren Gästen diese spezielle Lebensart in all ihren Facetten nahezubringen und ihnen so ein Gefühl mit auf den Heimweg zu geben. Dieses Lebensgefühl, dass es nur in Italien so ausgeprägt gibt und das den Alltag leichter, positiver und erfüllter macht.
Essen
Gastronomische Spezialitäten
Das Antipasto umbro, bestehend aus verschiedenen Wurstwaren und Käsesorten sowie Bruschetta und Crostini – halbe geröstete Brotscheiben, die mit einer Hühnerleberpastete oder anderem bestrichen werden.
Die Strangozzi, eine Spaghetti ähnliche Pastasorte, in Kombination mit deftigen Soßen, mit Fleisch oder schwarzen Trüffeln aus Norcia.
Gnocchi al sugo d’oca – Kartoffelgnocchi mit Gänseragout.
Pappardelle –Bandnudeln, mit einer Kaninchen- oder Wildschweinsoße.
Norcina – Penne mit einer Soße aus Sahne, Wurst und Parmesan.
Lamm, Fasan oder Wild.
Würstchen mit in Tomaten gekochten Linsen
Caciotta – Kuhmilchkäse.
Capocollo – Nackenschinken.
Ciauscolo – streichbare Salami, ähnlich der Mettwurst.
Wildschweinwurst aus Norcia.
Pecorino umbro – Schafsmilchkäse.
Prosciutto di Norcia – Schinken aus der Gegend von Norcia.
Linsen, zusammen mit Tomaten gekocht
Erba – verschiedene wilde Feldsalate, die gekocht und als Beilage zu Fleisch mit Olivenöl und Salz serviert werden.
Die Weine aus dem berühmten Städtchen Montefalco, aber auch aus den Gegenden um Bevagna, Spoleto, Orvieto, Corciano und rund um den Lago Trasimeno.
Vin Santo, ein klassischer Süß- oder Dessertwein, der auch aus der Region Toskana bekannt ist.
Torta al testo, ein ein Zentimeter hohes Brot, das wie ein Fladenbrot aussieht und mit dem Weichkäse Stracchino und Rucola oder Wurst und erba, eine Art wilder Spinat, oder Schinken und Käse gefüllt wird.
Il Palazzone bei Orvieto:
Weingut Palazzone
Das Gasthaus Palazzone ist ein gutes Beispiel von einem Widerspruch. Es ist eine der ältesten Gastwirtschaften Italiens: Es war im XIII Jahrhundert eine Herberge für Pilger, während es heute eine moderne, minimalistische und nach skandinavischem Design eingerichtete Landresidenz ist, wo sich antike Tradition und moderner Geist in einer perfekten Verbindung treffen. Außerdem befindet sich dieser mittelalterliche Palast in den Weinbergen des Weinbetriebs Palazzone, der eine der Luxusweinkellereien in Orvieto ist und vollmundige und körperliche Weine ausgezeichneter Qualität produziert. Von hier kann man eine wunderschöne und einzigartige Sicht auf die nahen Hügel bewundern. Das Gasthaus ist ein ruhiger Ort, der in der asketischen Atmosphäre des umliegenden prächtigen Hügellandes eingebettet ist.
Auf sandigen und sedimenthaltigen Böden mit einem atemberaubenden Blick zum Berg von Orvieto wurden 25 Hektar Weinreben eingepflanzt um grossartig und komplexe Weine mit starkem Charakter herzustellen. Die seit den 80er Jahren unter der Leitung von Giovanni und Lodovico Dubini in kleinen Mengen produzierten Weine und die damit einhergehenden Erfahrungen haben es ermöglicht, im Jahr 1988 die heutige Kellerei zu eröffnen. Seither ist Palazzone eine der bedeutendsten Weinkeller für umbrische Weine geworden.
Spannend sind einige neue Kreationen wie zum Beispiel Musco – ein nach alter Tradition hergestellter Weisswein mit Mazeration auf den Traubenschalen.
Weingut Colle Ciocco bei Montefalco:
Colle Ciocco ist der Ortsname des Hügels vor den Toren von Montefalco, auf dem sich die Weinkellerei befindet. Der Hügel ist von Bergen umgeben, an deren Hängen die Orte Spello, Assisi, Perugia und Spoleto liegen. Das Tal wird vom Fluss Clitunno durchzogen und ist durchsetzt von antiken, mittelalterlichen Türmen, Burgen und der Kunst ergebenen Städten. Eingefügt in eine Kulisse von Eichen- und Steineichenwäldern, deren Farben mit jeder Jahreszeit wechseln, ist Colle Ciocco mit Olivenbäumen und Rebstöcken bedeckt. Am Osthang, vor dem Hintergrund des weiten Himmels, tauchen die rosafarbigen Mauern von Montefalco auf.
Der Agrarbetrieb wurde von Settimio Spacchetti im Jahre 1935 gegründet. Anfang der neunziger Jahre ging die Betriebsleitung von Settimio auf seine Söhne Lamberto und Eliseo über. Die ganze Anlage ist nach den neuesten Erkenntnissen der Weinbereitung konzipiert worden. Heute besitzt der familiengeführte Agrarbetrieb neunzehn Hektare eigener Weinberge: Sagrantino und andere Rotweintrauben sowie mehrere Hektar Olivenhaine. Mittlere Höhe der kalkhaltigen und kieshaltigen Böden ist 400 Meter über dem Meeresspiegel. Die Weinkellerei produziert folgende Weine: “Sagrantino” (trocken und als Dessertwein), “Montefalco Rosso”, “Bianco Clarignano” und “Bianco Tempestivo”.
Der Olivenhain erstreckt sich auf steinigem, durchlüftetem und sonnigem Boden. Die Olivensorten sind: Moraiolo (80%), einige Bäume sind mehr als hundertjährig, Frantoio (15%) und Leccino (5%); Gesamtzahl der Bäume ist 3000. Die Olivenlese beginnt in den letzten Oktobertagen und die Oliven werden handgepflückt. Die Oliven, in Kisten gelegt, damit die Steinfrüchte belüftet bleiben, werden innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte kalt gepresst. Die Auslese des Extravergine Olivenöls, “Olio di Montefalco“ genannt, sind: Fiore, Fruttato e Gentile.
Pardi in Montefalco:
Weingut Pardi
Cantina Fratelli Pardi – die Fortführung der Tradition
“Unsere Weine haben ihre ganz eigene Persönlichkeit. Jeder Jahrgang ist einzigartig und anders als die anderen und uns liegt viel daran, der Natur besonderen Respekt entgegenzubringen, ohne unsere Produkte in irgendeiner Weise zu manipulieren oder einzuzwängen. Wir glauben mit aller Kraft an unser Territorium, an seine Kultur und seine Weinanbautradition. Das möchten wir der Welt mitteilen – mittels unseres Weines, der in der Lage sein sollte, unsere Werte zu vermitteln. ”
Alberto Mario Pardi
Unsere Geschichte beginnt 1919 als die Brüder Alfredo (1880-1953), Francesco (1882-1965) und Alberto Pardi (1889-1943) die Kellerei gründen. Sie befand sie einst im Erdgeschoss des Ospedale San Marco und gehörte so zum Kirchenkomplex von San Francesco in Montefalco.
In jener Zeit wurden eigene und zugekaufte Trauben verwendet. Es wurden sowohl weisse als rote Weine hergestellt aber bereits in dieser Zeit wurde dem Sagrantino grosse Bedeutung beigemessen, der damals ausschliesslich als Süsswein vinifiziert wurde. Der Wein wurde in ganz Umbrien verkauft und manchmal auch im Vatikan.
Seit 2002, führen die Urenkel dieser Generation Francesco, Gianluca Rio und Alberto Mario das Weingut weiter immer noch mit der gleichen Filosofie, die die Tradition der Familie mit viel Liebe fortsetzt.
Diego Calcabrina – biodynamischer Wein und Ziegenkäse
Ziegen der Fattoria Calcabrina
Diego Calcabrina
Fattoria Calcabrina – Ziegenkäse
Fattoria Calcabrina
Die Fattoria Calcabrina, ist in ganz Italien (selbst bei uns in Ligurien!) unter Kennern für ihre feinen Ziegenkäse und die guten Weine bekannt. Die beiden Inhaber Angelo und Diego haben sich der biodynamischen Landwirtschaft aus voller Leidenschaft verschrieben und geben diese ohne Pathos und voller Lebensfreude an ihre Besucher weiter.
“Ich bin Bauer aus Berufung, ich bin nicht als solcher geboren. Ich habe keine starken Maschinen und ich habe nicht genügend Land und auch nicht genügend Resourcen. Für mich, nach 10 Jahren Büroarbeit, ist das Jahr 2011 wie eine Wiedergeburt gewesen. Ich habe ein kleines Töchterchen mit roten Locken bekommen, die schon für sich genommen ein Zeichen sind. So habe ich beschlossen, die alten Gespenster zu verlassen und mich ausschliesslich meinem Land, meiner Familie und meinen Tieren zu widmen. Der Rest kommt von selbst. Ich kann nur sagen: es hat mir die Augen geöffnet, ich habe verstanden, welche Bedeutung die Ernährung für die Gesundheit von Geist und Körper hat und genau das bemühe ich mich, der Welt zu vermitteln.”
– Diego Calcabrina in einem Interview, warum er sich für biologische Landwirtschaft entschieden hat
Arnaldo Caprai:
Verkostung bei Arnaldo Caprai
Sicher eines der bedeutendsten Weingüter bei Montefalco und dasjenige, das die Technik und Herstellung des trocken ausgebauten Sagrantino begründet hat.
Arnaldo Caprai, erfolgreicher Geschäftsmann in der Textilbranche, erfüllte sich im Jahr 1971 den Traum vom eigenen Weingut und kaufte 5 Hektar in Montefalco. Im Laufe der Zeit erwarb er weitere Grundstücke in der Umgebung. Seit 1988 leitet sein Sohn Marco Caprai mit großer Leidenschaft und Entschlossenheit das Weingut. Anfang der Neunzigerjahre erfolgten enorme Investitionen in die Kellerei und in die Anschaffung neuer Weinberge.
Caprai arbeitet im agronomischen und önologischen Bereich mit der Universität Mailand und anderen Forschungsinstituten zusammen. So können z.B. die Produktionsergebnisse stetig verbessert werden und neue Klone von Sagrantino identifiziert werden. Mit der Jubiläums-Riserva Sagrantino di Montefalco, die Marco zum 25. Jahrestag des Unternehmens kreierte, katapultierte sich die Kellerei an die Spitze der italienischen Weinproduzenten. Der 25 Anni gewann über zehn Mal in Serie die drei Gläser im Gambero Rosso. Außerdem wurde Caprai 2006 vom Gambero Rosso zur “Kellerei des Jahres” gekürt. (superiore.de)
“Schon die Anfänge der Geschichte des Hauses Caprai, mit der gleichzeitig auch die Geschichte der Anbauzone Montefalco und des Sagrantino neu geschrieben wurde, waren erstaunlich. Nicht weniger ist es aber die Art, in der diese persönliche Erzählung weitergeführt und von Jahr zu Jahr durch neue, begeisternde Kapitel bereichert wird. Ohne viele Worte nicht nur eine führende Kellerei, sondern auch ein Modell, in dem sich Manager-Qualitäten, unternehmerisches Denken und Leidenschaft vereinigen. Dies vorausgeschickt, entstehen stilistisch einmalige Weine, deren Nachahmung schwierig und auch gefährlich ist, intensive, konzentrierte Tropfen, die der natürlichen Üppigkeit des Terroirs und seiner Reben besten Ausdruck geben.” Gambero Rosso 2014
“Die Rebsorte Sagrantino und mit ihr das ganze Montefalco-Gebiet verdanken ihr Ansehen zum großen Teil dem Hause Caprai, das seit den 1970er Jahren auf diese besondere Varietät setzt. Das fast schon obsessive Streben nach Qualität haben Caprai zu einem Referenz-Weingut für die gesamte italienische Weinbranche gemacht. Eine Neuheit der letzten Jahre ist die Beratertätigkeit von Michel Rolland. Der vielfach ausgezeichnete Fachmann scheint die Weine zu mehr Trinkgenuss und gefälliger Finesse zu führen.” Gambero Rosso 2018
Bei den angegebenen Gehzeiten handelt es sich um durchschnittliche Wanderzeiten, Pausen nicht inbegriffen. Natürlich können die Zeiten variieren, sie hängen von der Gruppengröße, der allgemeinen Fitness und verschiedenen anderen Faktoren wie den Witterungsbedingungen ab. Gern beraten wir Sie auch persönlich und ausführlich per e-mail oder telefonisch wenn Sie Fragen zu den Anforderungen und Schwierigkeitsgraden der Wanderwege haben.
Die Wanderwege führen meist auf Schotterstrassen oder über Felder und durch Wälder. Nach Regen kann es teils schlammig werden. Geeignete Wanderschuhe sind vonnöten, genauso wie eine relative Trittsicherheit und Fitness. Weiterhin empfehlen wir geeignete Kleidung, einen Wanderrucksack, eine Kopfbedeckung sowie Sonnen- und Regenschutz. Bitte nehmen Sie auch ausreichend Trinkwasser auf die Wanderungen (Empfehlung 1- 1,5 l pro Person/Tag), auch ein kleiner kohlenhydratreicher Snack für unterwegs sollte immer im Rucksack sein.
Anreise
Auto
Wenn man aus Richtung Chiasso bzw. vom Brennerpass kommt, erreicht man die Unterkunft über die Autobahn A1 Mailand – Rom. Ab Ausfahrt Valdichiana Richtung Perugia/Assisi fahren. Wenn man von Villach kommt, sollte man in Bologna die A14 Richtung Rimini nehmen und ab Cesena, über die Schnellstraße E45, mautfreie nach Perugia fahren. Diese Straße ist auch eine mögliche Alternative, wenn man vom Brennerpass kommt.
Flugzeug
Rom (209 km), Florenz (178 km) oder Ancona (128 km) können angeflogen werden. Der Flughafen Perugia (11 km) wird nur saisonbedingt über München angeflogen. Am Flughafen empfiehlt es sich, einen Leihwagen zu nehmen.
Aktivitäten
Wandern bzw. Trekking (im Reisepaket enthalten)
Reisebedingungen
Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem
Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.
Zahlungsbedingungen:
Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.
Rücktritt vom Reisevertrag:
Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt
bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.
Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.