Niveauvoll reisen. Exklusiv genießen. Mehr erfahren.
2025/26 Silvesterreise Amalfiküste
1.735,00 €
Auf dieser Wanderreise an der Amalfiküste begrüßen wir das neue Jahr mit herrlichen Wanderungen, in netter Gesellschaft, bei gutem Essen und tollen Weinen! Die umwerfende Schönheit dieser Gegend können sich die Menschen seit Urzeiten nur durch göttliches Wirken erklären. Odysseus kam auf seinen Reisen hier vorbei und traf auf die Sirenen. Amalfi, die göttliche Nymphe hat hier gemeinsam mit Herkules ihr Liebesnest gehabt. Selbst der Wein des Vesuv soll aus den Tränen entstanden sein, die Jesus vergoss, als er feststellte, dass Luzifer ein Stück des Paradieses gestohlen hatte, aus dem der Golf von Neapel entstand. Es gibt spektakuläre Wege mit atemberaubenden Ausblicken, durch Olivenhaine und Zitronengärten. Auch die Besteigung des Vesuv gehört zu den Highlights der Reise. Wir genießen die Gastfreundschaft der Menschen und einige der köstlichsten Spezialitäten: Büffelmozzarella, hausgemachte Pasta, Limoncello und frische Fischgerichte. Selbst den besten Kaffee Italiens soll man in dieser Gegend trinken. Unser Hotel ist in einem der charmantesten Orte der Amalfiküste, Minori, gelegen. Dort werden wir nach den Wanderungen mit lokaltypischer Küche und am Silvesterabend mit einem festlichen Menü verwöhnt. Auch unterwegs warten kulinarische Entdeckungen auf uns, sei es in einer Enoteca in Herkulaneum oder in einigen guten Restaurants der Amalfiküste und natürlich bei Antonio – dem Ziegenhirten auf dem Götterweg.
KLEINE GRUPPEN! 8 – 16 PERSONEN
10 Highlights, die diese Reise einzigartig machen
leckere lokale Küche im familiengeführten Hotel
das grosse mehrgängige Silvestermenü mit (Fisch)-spezialitäten
Ravello und seine spektakulären Villen
Wandern auf den schönsten Wegen der Amalfiküste
Wanderreise mit Meerblick in immergrüner Mittelmeervegetation
lokale Spezialitäten und Weine bei den Verkostungen unterwegs
die Wanderung auf dem Vesuv und der Abstecher nach Herkulaneum
der Zitronenweg bei Maiori
authentischer Besuch beim Ziegenhirten auf dem Weg der Götter
Benvenuti in Minori auf unserer Silvester-Wanderreise!
28.12.2025 – Eigene Anreise nach Minori.* Zimmerbezug im Hotel Santa Lucia. Am frühen Abend Begrüßung durch den Wanderführer. Bei einem Aperitif werden sich alle Mitreisenden vorstellen und auf einen genussvollen Wanderurlaub in Kampanien einstimmen. Erstes Abendessen mit lokaltypischen Gerichten.
Wanderung nach Ravello & Amalfi mit Verkostung im Restaurant
29.12.2025 – Heute beginnen wir die Wanderung direkt am Hotel. Eine steile Treppe führt uns durch die stimmungsvollen Gässchen von Minori hinauf nach Ravello – der Balkon der Amalfiküste und berühmt für die WagnerFestspiele. Von hier genießen wir traumhafte Ausblicke. Wer möchte, hat Zeit für einen Besuch in der berühmten Villa Rufolo, von der aus die Panoramen schier atemberaubend sind. Anschließend gibt es ein Mittagessen mit lokalen Spezialitäten begleitet vom Wein der Amalfiküste. Am Nachmittag führt ein Treppenweg hinab in den Hauptort der Küste, nach Amalfi. Unterwegs öffnen sich immer wieder spektakuläre Blicke über die steile Küste. Nach einem kleinen Spaziergang in Amalfi (die Besichtigung der wunderschönen Kirche nicht vergessen) fahren wir mit dem öffentlichen Bus wieder zurück nach Minori. Wanderdauer an diesem Tag: ca. 3-4 Stunden reine Gehzeit, 8 km, +600 m/-600 m – Busfahrt 5 km ne Gehzeit, 8 km, +600 m/-600 m
Busfahrt 5 km
Aufstieg zum Vesuv und Weinverkostung in Herkulaneum
30.12.2025 – Eine Reise nach Kampanien kommt nicht ohne einen Besuch ihres berühmtesten Bergs aus, der die Menschen seit der Antike fasziniert und in gleichem Maß Fruchtbarkeit und Unheil spendet. Wir ersteigen den Vesuv und umrunden seinen Hauptkrater, kommen dabei vorbei an Lavaströmen der vergangenen Ausbrüche und erfahren viel über faszinierende Mineralien und besondere Pflanzen. An vielen Stellen bieten sich Ausblicke nach Neapel und über den Golf. Nach dem Abstieg bringt uns der Bus nach Herkulaneum, wo uns in einer auch unter Einheimischen beliebten Enoteca eine Verkostung der Weine des Vesuvs erwartet. Dazu gibt es einen lokaltypischen Imbiss. Anschließend gibt es noch etwas Freizeit mit der Gelegenheit, die archäologischen Ausgrabungen der alten Römerstadt Herkulaeum zu besichtigen. Die Ausgrabungsstätte ist weniger berühmt als Pompei aber nicht weniger faszinierend. Hier können wir wunderschöne Fresken, alte Geschäfte und Restaurants besichtigen, die am Tag des Vulkanausbruchs komplett überrascht wurden – die Zeit ist hier stehengeblieben (Eintritt nicht im Reisepreis inbegriffen) Wanderdauer an diesem Tag ca. 2 Stunden. Höhenmeter +200/- 200 m – Busfahrt ca. 120 km
Wanderung von Minori nach Maiori, San Nicola und der Zitronenpfad
31.12.2025 – Noch einmal geht es direkt am Hotel los, diesmal in anderer Richtung. Hinein ins Tal des Sambuco-Flüsschens und hinauf in Richtung Berge. Vorbei an terrassenförmig angelegten Gärten gelangen wir über ein langgestrecktes Waldstück auf einen Berggipfel in 484 Meter Höhe, wo sich das Kloster San Nicola aus dem 15. Jh. befindet. Hier genießen wir die großartige Lage mit ihrem Panoramablick bis zum Vorgebirge von „Capo d’Orso“ an der Küste, auf die Täler von Ravello und Tramonti. Schließlich geht es nach Maiori, wo uns in einem stylischen Lokal ein kleines Mittagessen erwartet. Dazu probieren wir zwei Weine der Amalfiküste. Am Nachmittag machen wir uns auf den Rückweg, der uns auf dem Zitronenpfad, mitten durch die terrassierten Zitronengärten zurück nach Minori bringt. Wanderdauer an diesem Tag ca. 4 Stunden. Höhenmeter +620/- 620 m
Buon Anno! Dolce far Niente an der Amalfiküste
01.01.2026– Buon Anno! Heute schlafen wir alle erst einmal in Ruhe aus! Ein freier Tag zum Ausspannen steht zur Verfügung. Wer Lust hat und voller Tatendrang ist, den halten wir natürlich nicht von einem Neujahrslauf durch die Weinberge ab ;-). Ansonsten bietet sich der Tag für die individuelle Erkundung der umgebenden Orte an. Auch das Abendessen ist an diesem Tag frei.
Wanderung auf dem Weg der Götter, der Sentiero degli Dei
02.01.2026 – Ein Highlight der Wanderreise haben wir uns noch bis zum Schluss aufgehoben, die Wanderung auf dem Götterpfad. Der Weg der Götter, der von Agerola entlang eines der spektakulärsten Küstenabschnitte der Amalfitana führt, ist zu Recht als einer der schönsten Wanderwege im südlichen Italien bekannt und wird eines der Highlights unserer Wanderwoche! Der Weg führt über schön geschwungene Terrassenfelder entlang der hier beinahe senkrecht ins Meer stürzenden Monti Lattari. Immer wieder halten wir inne, um die traumhaften Ausblicke auf uns wirken zu lassen! Die Amalfiküste breitet sich zu unseren Füssen aus, in der Ferne liegt Capri im glitzernden Meer. Entlang des Weges treffen wir auf Hirten, die ihre Ziegen zu den schmalen Feldern führen, kommen an kleinen Grotten und Höhlen vorbei und an Madonnenschreinen. Es duftet nach Wildkräutern, Erika und Ginster. Unterwegs machen wir Halt bei Antonio – ein Lebenskünstler, der sich seinen Traum verwirklicht. Direkt auf dem Götterweg züchtet er seine Ziegen und bietet kleine rustikale Picknicke: die Kombination von frischem Käse, süffigem Hauswein und eingelegten Auberginen ist einfach göttlich. Der Blick fällt von hier auf das dramatisch unter uns liegende Positano, das wir später nach dramatischem Abstieg erreichen. Hier haben wir noch etwas Zeit, um durch den berühmten Ort zu schlendern bevor wir mit dem Bus wieder zurück nach Minori fahren. Wanderdauer an diesem Tag: ca. 4,5 Std reine Gehzeit, ca. 9 km. Höhenmeter +650/- 1,250 m Busfahrt ca. 45 km
Arrivederci und alla prossima!
03.01.2026 – Eine schöne Reise geht zu Ende. Nach dem Frühstück Abreise oder Verlängerung individuell.
6 Ü/F in DZ m. Bad im Hotel Santa Lucia in Minori m. 5 x Abendessen (inkl. Cenone –das grosse Silvesteressen).
Proseccoaperitiv im Hotel.
Wanderführer für alle Wanderungen.
Alle Fahrten im privaten Bus lt. Programm, einige Fahrten m. öffentlichen Bussen.
Mittagessen (teils mit Weinverkostung) in Amalfi oder Ravello, Herkulaeum und Maiori.
Imbiss auf dem Weg der Götter.
Eintritt Vesuv.
Nicht inbegriffen
Anreise nach Neapel. Übernachtungssteuer, Trinkgelder, Getränke zu den Abendessen, Trinkwasser und evtl. Snacks für unterwegs. Alle weiteren nicht eindeutig erwähnten Leistungen.
PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! (saisonbedingt kann es zum Tausch der Tage untereinander kommen oder zu Änderungen der Weingüter)
Hier erwartet uns beste süditalienische Gastfreundschaft mit all ihrem Charme und Stil! Minori
Nur 100 m trennen das komfortable Hotel Santa Lucia mit seiner freundlichen Atmosphäre vom Strand in Minori. Nach wenigen Schritten erreichen Sie außerdem die Innenstadt des charmanten und typischen Ortes, der direkt an der Amalfiküste liegt. Die geräumigen Zimmer im Hotel Santa Lucia empfangen Sie mit einer umfassenden und geschmackvollen Ausstattung. Viele Zimmer haben lokaltypische Einrichtung wie die wertvollen Maiolikaböden. Einige von ihnen verfügen über einen eigenen Balkon und Sat-TV. In jedem Fall profitieren Sie vom WLAN. Entspannen Sie bei einem Drink an der Bar dieses familiengeführten Hotels oder statten Sie der nahe gelegenen römischen Villa von Minori einen Besuch ab. Morgens stärken Sie sich am reichhaltigen Frühstücksbuffet.
Im Restaurant des Hotels Santa Lucia kosten Sie zudem die besten Gerichte aus der Region mit lokaltypischen Produkten und delikate Fischspezialitäten. Versäumen Sie nicht, die breite Auswahl an Weinen der Familie kennenzulernen. Bei der Silvesterreise wird hier ausserdem das festliche und mehrgängige Silvesterdinner serviert.
Pasta mit Meeresfrüchten
Ihr Wanderführer
WOLFGANG MURMANN
Wolfgang ist eigentlich Glasdesigner und hat viele Jahre selbständig in seiner Agentur für Marketing und Werbung gearbeitet. Sein Traum in Italien zu leben wurde dann vor mehr als 15 Jahren Realität. Dass er aber so weit im Süden, im sonnenverwöhnten Kampanien landet, hatte er anfangs selbst nicht für möglich gehalten. Da die deutsche Sprache hier sehr gefragt ist und Wandern an der Amalfiküste, auf Capri und um den Vesuv herum sich im Aufwind befindet, war es klar, dass man auf ihn aufmerksam wurde. Seine Wander- und Naturführerausbildung machte er in Österreich, welche ihm auch in Italien voll anerkannt wurde. Für ihn war diese erfüllende Tätigkeit nur die logische Konsequenz seiner Leidenschaft im Winter, auf seinem Hausberg im Bayerischen Wald, dem Großen Arber, als Skilehrer tätig zu sein.
Mit viel Freude und Leidenschaft bringt er seinen Gästen alles, was dieses wunderbare Fleckchen Erde zu bieten hat, näher. Er sieht sich als Geschichtenerzähler und lässt uns so in die Natur, Geschichte, Kultur, Essen und Trinken, Bräuche und Traditionen, aber auch in den italienischen Alltag eintauchen, in Campania felix, aber immer mit bayerischem Akzent.
Essen
Aromatische Tomaten, duftende Zitronen, Mozzarella aus Kuh- und Büffelmilch, Pasta, Fisch, Wein. Die reichhaltige Agrarwirtschaft Kampaniens erzeugt schmackhafte Produkte. Diese prägen nicht nur die Landschaft, sondern bestimmen auch das kulinarische Bild der Region.
Aus Neapel und Umgebung stammen einige der weltweit bekanntesten kulinarischen Gerichte Italiens: Pizza, Pasta, Limoncello, mit Tomaten und Basilikum garnierte Mozzarella (aus Kuh- oder Büffelmilch). Weitere typische Produkte aus Kampanien sind die San Marzano Tomate, die Artischocke aus Paestum, die Büffelmilchricotta, das Olivenöl aus dem Cilento und die Trüffel aus der Irpinia.
Als Antipasti oder „Häppchen“ reicht man in Kampanien „crocchette di patate“, Kartoffelkroketten, „caprese“, Tomaten, Mozzarela und Basilikum, „frigittelli“, italienische Schmor-Paprika, „frittelle di fiori di zucca“, gebratene Zucchiniblüten, „mozzarella in carrozza“, Käse- und Brotscheiben, die zusammen paniert und frittiert werden.
Zu einem typischen Essen gehört natürlich auch in Kampanien der Pastagang. Zu den bekanntesten Pastagerichten zählen die ganz einfachen Spaghetti mit Tomatensauce, „spaghetti al pomodoro“, wobei hier die Qualität der Zutaten den Ausschlag gibt, die beste Pasta aus der bei Neapel gelegene Stadt Gragnano und Tomaten der Sorte Sanmarzano!
Aber Pastagerichte (vor allem Spaghetti) kann man auch mit anderen Zutaten paaren, zum Beispiel mit „vongole“, Miesmuscheln, oder „aglio e olio“, Knoblauch und Olivenöl. Eine weitere typisch neapolitanische Variante sind die „spaghetti alla puttanesca“, mit Tomaten, Knoblauch, schwarzen Oliven, Kapern und Oregano. Aus der Amalfiküste stammen die Spaghetti mit Zitronensauce, oder auch die „gnocchi alla sorrentina“, Kartoffel Klößchen mit Tomatensuace, Basilikum, Mozzarella und Parmesan.
Ein Kapitel für sich stellt die Pizza dar. Neapel ist die Wiege der Pizza, hier ist sie als „street food“ entstanden. Man kaufte sie an jeder Straßenecke als dreieckige heisse Pizzascheibe, die man dann wie eine Brieftasche zusammenklappte und in Backpapier eingewickelt serviert bekam. Auch heute kann man diese ursprüngliche Pizza als „street food“ in der Altstadt von Neapel auf der Straße kaufen. Die Varianten der Pizza sind unendlich, auch wenn bei vielen Modepizzas ein echter Neapolitaner die Nase rümpfen würde. Für ihn zählt nur eine: Pizza Margherita! Mit Tomatensauce, Büffelmozzarella, Basilikum und Olivenöl bester Qualität. Basta!
Zu den typischen „secondi piatti“ zählen viele Gerichte mit Fisch, angefangen von der Fischsuppe, gefolgt von Venusmuscheln, Tintenfisch mit Kartoffeln, Stockfisch, Meerbarbe, Aal und auch noch den „pesce all’acqua pazza“, den Fisch „im verrückten Wasser“.
Im Fleischbereich haben wir das Kaninchen aus Ischia, mit Basilikum, Thymian, Majoran, Weisswein und Peperoni, die „braciole alla napoletana“ (Rindfleischroulade gefüllt mit Rosinen, Pinienkerne, Knoblauch, Petersilie und Pecorino Käse), Fleischklößchen mit Tomatensauce oder frittiert, Bratwurst mit Stängelkohl.
Beim Nachtisch erreicht die Region Kampanien und vor allem ihre Hauptstadt Neapel einen Höhepunkt! Fangen wir mit dem „babbà“ an, eine im Rumsirup getränkte weiche Süßspeise aus Hefeteig. Die „sfogliatella“ ist eine kegelförmigen Blätterteigtasche mit einer süßen Ricottafüllung mit Zimt und Orangenblütenaroma. Aus Sorrent stammt die „delizia al limone“, ein Kuchen aus Biskuitmasse, welcher in einem Zitronensirup getränkt mit einer Zitronencreme überzogen wird. Der wahrscheinlich bekannteste Nachtisch aus Kampanien ist die „pastiera“, ein Osterkuchen mit einer Füllung aus ganzen Weizenkörnern, Ricotta, kandierten Früchten, Zitrusfrüchtelikör, geriebener Zitronenschale und Orangenblütenaroma.
Und nach dem Nachtisch kommt ein guter Espresso. Auch hier sind die Neapolitaner unschlagbar. Sie haben sogar eine eigene Kaffeemaschine erfunden, die „Napoletana“, die heute nur noch in wenigen Familien zuhause noch verwendet wird. Ein Espresso muss man unbedingt im Stehen am Tresen einer Bar in Gesellschaft der anderen Kunden geniessen.
Kampanien ist reich an Weinen, die bekanntesten werden aus autochthonen Reben produziert. Die Weinproduktion in dieser Region hat eine sehr lange Geschichte. Schon vor der Ankunft der Etrusker gab es lokale Völker, die Rebstöcke angebaut haben. Die Etrusker und dann die Griechen haben die Produktionstechniken entwickelt. Schon die alten Römer haben die Weine aus Kampanien sehr geschätzt und die Kaiser haben sie als sehr gut beurteilt. Insbesondere der „Falerno“ wurde als bester Wein der Welt gepriesen. Ab dem 17. Jahrhundert veränderte sich die Rebsorten Konstellation in dieser Region und in der Zeit entstanden die Weinsorten, die wir heute noch trinken.
Die internationalen Rebsorten spielen in Kampanien keine große Rolle, da die verschiedenen Winzer es geschafft haben, die autochthonen Rebsorten meisterhaft zu entwickeln. Die verbreitesten roten Rebsorten sind „aglianico“, „barbera“, „sangiovese“, „montepulciano“, „greco nero“, „primitivo“, „ciliegiolo“ und die lokale Sorte „piedirosso“. Unter den weißen Rebsorten finden wir „falanghina“, „malvasia di Candia“, „manzoni bianco“, „trebbiano toscano“, sowie die lokalen Sorten „coda di volpe“, „greco“, „asprinio“, „fiano“, „biancolella“, „forastera“.
Alle DOCG Weine (italienisch für kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung) stammen aus dem Inneren der Region: der rote „Taurasi“ (Rebsorten Aglianico, Fiano di Avellino und Greco di Tufo) und zwei Weißweine (Rebsorten Fiano und Greco) aus der Teilregion Irpinia, die DOCG Weine „Aglianico del Taburno“, und die DOC Weine „Sannio“ und „Falanghina del Sannio“ aus der Provinz Benevento.
Aus der Umgebung von Neapel stammen drei kleine DOC Anbaugebiete: „Campi Flegrei“, „Vesuvio“ (bekannt ist hier der „Lacryma Christi“) und „Penisola Sorrentina“ aus dem Festland und zwei aus den Inseln Ischia (z. B. Piedirosso) und Capri.
Anreise
Unsere Silvesterreise beginnt und endet im Hotel Santa Lucia in Minori.
Wir bieten einen Sammeltransfer in Neapel am Flughafen an (siehe unten).
Die Anreise erfolgt individuell. Nachfolgend haben wir einige hilfreiche Informationen für die Organisation der Anreise zusammengestellt.
Wichtig für die Reiseplanung ist, dass alle unsere Reisen mit dem Aperitif und einer kleinen Begrüssung im Hotel am Anreisetag gg. 19.00 Uhr beginnen.
Anreise mit dem PKW
Viele unserer Gäste reisen mit dem eigenen PKW an, manche hängen unterwegs noch eine Zwischenübernachtung an. Dadurch bietet sich der Vorteil, vor Ort die eine oder andere Leckerei einkaufen zu können. Ausreichend Parkplätze auf dem Parkplatz des Agriturismo in Furore stehen zur Verfügung (man kann allerdings nicht direkt heranfahren, ein paar Gehminuten müssen zu Fuss bewältigt werden).
Nach Minori kann man ebenfalls mit dem Auto gelangen. Im Hotel gibt es eine Garage mit einigen Stellplätzen (kostenpflichtig – am besten vorher reservieren). Nach Scala zum Hotel Margherita gelangt man ebenfalls mit dem Auto und es gibt einen Parkplatz unweit des Hotels.
Anreise per Flug
Der nächstgelegene Flughafen ist Neapel. Neapel wird täglich mehrfach von allen deutschen, schweizer und österreicher Flughäfen mit der Lufthansa (mit Umstieg in München oder Frankfurt) angeflogen. Ausserdem gibt es von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum Verbindungen mit der Ryanair, Eurowings, Condor oder Easyjet.
Wir bieten einen Sammeltransfer vom Flughafen am Anreisetag gg. 17 Uhr und am Abreisetag 10 Uhr an. Preis pro Person bei mind. 8 Teilnehmern im Sammeltaxi Neapel Flughafen oder Bahnhof nach Minori hin und zurück: € 60. Bitte Informationen zur Uhrzeit beachten.
Gern helfen wir auch mit Informationen zur Anreise weiter und finden gemeinsam die beste Anreisemöglichkeit heraus.
Es ist auch möglich, einen privaten Transfer von einem der Flughäfen oder einem anderen Ort zu organisieren. Bitte auf Wunsch direkt bei uns anfragen.
Ausrüstung / Schwierigkeit
WANDERSCHWIERIGKEIT ●●●●○
Die Wanderungen dieser Wanderreise sind als einfach bis mittelschwer zu bezeichnen, es handelt sich oft um Wirtschaftsstrassen oder breite Wege, seltener schmalere Wege. Es gibt einige steilere An- und Abstiege. Geeignete Wanderschuhe sind vonnöten, genauso wie eine gute Grund-Fitness. Weiterhin empfehlen wir geeignete Kleidung, einen Wanderrucksack, eine Kopfbedeckung sowie Regenschutz. Jeder Teilnehmer sorgt selbst für Trinkwasser auf den Wanderungen (Empfehlung ca. 1 l pro Person/Tag), auch ein kleiner kohlenhydratreicher Snack für unterwegs sollte immer im Rucksack sein.
Gehzeit
Bei den nach jeder Tagesetappe angegebenen Gehzeiten handelt es sich um durchschnittliche Wanderzeiten, Pausen nicht inbegriffen. Natürlich können die Zeiten etwas variieren, sie hängen von der Gruppengrösse, der allgemeinen Fitness sowie verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel den atmosphärischen Bedingungen ab. Gern beraten wir persönlich und ausführlich per e-mail oder auch telefonisch wenn Fragen zu den Anforderungen und Schwierigkeitsgraden der Wanderwege aufkommen.
Reisebedingungen
Wir organisieren auch Ihre Anreise ganz nach Ihrem Wunsch. Diese ist im Reiseangebot nicht enthalten, um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsmittel, des Abreise-Orts/Flughafens und der Fluggesellschaft zu gewährleisten. Besprechen Sie die Einzelheiten mit unserem
Buchungsbüro: +49 (0)1573 354 2362.
Zahlungsbedingungen:
Die Buchung der Reise wird verbindlich, wenn sie schriftlich von uns bestätigt worden ist und darauf folgender Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Der restliche Preis wird fällig, wenn feststeht, dass Ihre Reise – wie gebucht – durchgeführt wird und die Reiseunterlagen entweder in Ihrem Reisebüro bereitliegen oder Ihnen verabredungsgemäß zugesandt werden, spätestens jedoch 21 Tage vor Reiseantritt.
Rücktritt vom Reisevertrag:
Sie können jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Wir sind in diesem Fall berechtigt, eine Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen zu verlangen, die wie folgt pauschaliert wird. Bei Rücktritt
bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 20 %
ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 %
ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 %
ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 %
ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 80 %
ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise 100 % des Reisepreises.
Muss die Reise aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer Gründe, die beim Veranstalter liegen, abgesagt werden, so werden bereits geleistete Zahlungen umgehend in voller Höhe zurückgezahlt.